Schlagwort-Archive: Projekt

Log #2 – Im Scheitern liegt ein Anfang

Im Sommersemester 2012 nahm ich an dem Seminar “Digitale Publikation – Vom studentischen Text zur wissenschaftlichen Veröffentlichung teil, das von einem Teil der ehemals studentischen, zu diesem Zeitpunkt als wissenschaftliche Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Hannover arbeitenden Kommilitonen gegeben wurde. Im Sommer 2009 gründeten diese mit finanzieller Unterstützung durch das Historische Seminar und die Philosophische Fakultät die wissenschaftliche (Online-) Zeitschrift PerspektivRäume und suchten im Rahmen des Seminars nun nach neuen studentischen Redaktionsmitgliedern. Um die Geschichte abzukürzen: Im Rahmen des Seminars näherten wir uns dem Konzept von PerspektivRäume an, requirierten Texte aus der Studierendenschaft, lasen diese Korrektur, redigierten, kürzten, hielten Rücksprache mit Autoren und Dozierenden – bis 2014 hatten wir trotz allem keine weitere Ausgabe herausgebracht und entschieden uns, das Projekt zu beenden. Woran lag das?

Logo PerspektivRäume
Logo PerspektivRäume

PerspektivRäume war als wissenschaftliche Zeitschrift angelegt. Publiziert werden sollten gute Hausarbeiten, überwiegend Bachelor- und Masterarbeiten. Gleichzeitig sollten die Beiträge auch für Epochenfremde und Außenstehende verständlich sein, mussten also gekürzt, umgeschrieben, mit Erläuterungen versehen und immer wieder Korrektur gelesen werden. Schon während der Seminarlaufzeit schmolz die Zahl der Teilnehmer auf einen kleinen Kern zusammen, der das Projekt aber aufgrund paralleler Verpflichtungen und Engagements nicht fortführen konnte: der “unvergütete workload”, der nötig wäre, regelmäßig Ausgaben herausgeben zu können, war schlichtweg zu groß.

Log #2 – Im Scheitern liegt ein Anfang weiterlesen

ZEIT-RAUM-IDENTITÄT

Die Idee – Studierende in den wissenschaftlichen Diskurs einbinden

Im April 2014 fand am Historischen Seminar der Leibniz Universität  Hannover die Tagung Zeit-Raum-Identität. Interdisziplinäre studentische Tagung zu aktuellen Fragen der Geisteswissenschaften statt. Organisiert und durchgeführt wurde diese von Studierenden des Historischen Seminars, die sich zu diesem Zweck bereits im Mai 2013 zu einer Projektgruppe zusammengeschlossen hatten. Ausgehend von der Feststellung, dass der wissenschaftliche Diskurs im studentischen Alltag häufig keine Rolle spielt und gerade auch disziplinenübergreifender Austausch zu selten stattfindet, machten sie sich daran, eine studentische Tagung zu organisieren.

Im Wintersemester 2013/14 begann im Rahmen des studentischen Kolloquiums Zeit-Raum-Identität die inhaltliche Annäherung an das weit gefasste Themenfeld, dessen Kategorien Zeit und Raum in den letzten Jahren in verschiedensten geisteswissenschaftlichen Disziplinen immense Aufmerksamkeit entgegengebracht wurde, ohne dass jedoch gerade hinsichtlich deren Verknüpfung und der dritten Kategorie, der Identität (oder besser Identifikation), abschließende Antworten gefunden worden wären. Damit war die Grundlage geschaffen, auf der die konkrete Planung der Tagung und später die Auswahl der Beiträge durchgeführt werden konnten. ZEIT-RAUM-IDENTITÄT weiterlesen