Dieser Beitrag ist eine im Seminar Digitales Publizieren von Dominik Dockter und Anton Warko erbrachte Studienleistung.
Peter Fehlhaber ist Herausgeber der Zeitung „CelleHeute“. Seit 1988 produziert seine Firma “fehlhaber.medien” alles, was der moderne Journalismus fordert: Radio- und TV Nachrichten, bundesweite Veranstaltungen, Imagefilme und vieles mehr. Neben seiner Arbeit als Journalist engagiert sich Fehlhaber als Dozent und Medienberater.
Herr Fehlhaber, Sie haben die Tageszeitung CelleHeute gegründet. Eine Zeitung, die nicht als Printversion, sondern nur “online” erscheint. Was hat Sie dazu motiviert Ihre Zeitung ausschließlich digital zu publizieren?
2010 war das in der Tat noch nicht so einfach zu beantworten wie ich es vielleicht heute könnte. Damals hatte man vom klassischen „Zeitungssterben“ nur geunkt, heute ist es längst Realität. Der Fall (im doppelten Wortsinn) von Verteidigungsminister zu Guttenberg gab mir letztlich die Gewissheit: Die Zeitung ist tot. Damals glaubte die „BILD“ noch an ihre einstige Macht und hatte die Vergehen des Ministern schönreden wollen. Doch der „Smart Mob“ im Internet war stärker – während das Boulevardblatt einige Ungereimtheiten zugegeben hatte, entlarvten Aktive im Netz gut 300. Die Zeiten, als ein vermeintlich meinungsbildendes Medium das Volk für dumm verkaufen konnte, waren nun endgültig vorbei. „Wenn du merkst, dass du ein totes Pferd reitest, dann steig ab“ – das hatte ich damals getan.
Auf der Internetseite Ihrer Zeitung heißt es, dass “CelleHeute” weder abonniert noch bezahlt werden muss, da »fortschrittliche Unternehmen« die Zeitung als Werbefläche erkannt und genutzt haben. All das auf Kosten der Qualität?
Viele namhafte Zeitungen bieten ihre Inhalte kostenfrei an – ich erkenne hier keinen Zusammenhang zur Qualität. Schließlich verdienen wir unser Geld durch Werbung und können ausgebildete Journalisten und Fotografen beschäftigen. Es ist lediglich ein anderes Modell als bisher bekannt. Aber auch wir müssen umdenken und planen ein Bezahlmodell wie die anderen Verlage auch. Auch hier wollen wir neue Wege beschreiten und das Abonnement mit Vorteilspartnern verknüpfen – für z.B. eine Tasse Kaffee gratis, Vergünstigungen bei der Autowäsche oder beim Einkauf. Wer die dazugehörige App effektiv einsetzt, kann am Ende sogar einen höheren Gegenwert erhalten als das Abo kostet. Wir hingegen können besser planen und wirtschaften, wenn wir regelmäßige Einkünfte haben und nicht von Monat zu Monat neu hoffen müssen, genügend Werbepartner zu finden.
Sie bezeichnen CelleHeute als »reichweitenstärkste tagesaktuelle Online-Zeitung in der Region«. Während bei traditionellen Regionalzeitungen die Auflagen schrumpfen, verbuchen Sie 500.000 Zugriffe im Monat, bei einer Reichweite von ca. 130.000 Lesern. Geben diese Zahlen Ihrer Idee von einer reinen Onlinezeitung recht?
Ob die Zahlen auf die Idee einer reinen Online-Zeitung zurückzuführen sind oder wir sie auch im Verbund mit einer Printausgabe hätten, kann ich nicht beurteilen. Es genügt ja nicht, nur online zu sein, sondern man muss auch Inhalte und, siehe oben, Qualität bieten. Es gibt ebenfalls seit fast fünf Jahren ein anderes Online-Angebot aus Celle, das nicht annähernd mit ähnlichen Zugriffszahlen aufwarten kann.
Sie haben jahrelang als freischaffender Journalist für die verschiedensten Medienunternehmen gearbeitet und kennen scheinbar jede Facette des Journalismus. Ist die Zukunft der Publikation digital oder wird der digital-turn in Wissenschaft und Kultur ausbleiben?
Nicht die Zukunft, sondern die Gegenwart ist digital. Die Kultur hängt nicht ohne Grund am Fördergeld-Tropf, weil sie das noch nicht wahrhaben möchte. Sie erleben den demographischen Wandel nicht nur bei Theater-Besuchern. Natürlich möchte man weiterhin Kunst und Kultur erleben und anfassen – aber um die Menschen zu erreichen, muss man dort sein, wo sie sind. Und sie sind nun mal nicht im Museum, sondern am Smartphone. Das Gerät allerdings könnte sie auf moderne und einfache Weise wie nie zuvor direkt zum Museum leiten.
Neben ihrer journalistischen Tätigkeit arbeiten Sie als Dozent und Medienberater. Ich kann mir vorstellen, dass Sie viele Unternehmen und Institutionen auch in Bezug auf ihren Internetauftritt beraten. Was sind die größten Ängste und Gefahren auf die Sie stoßen?
Ich stoße selten auf Ängste und Gefahren, sondern meist auf Unkenntnis. Wer überhaupt den Unterschied zwischen einer Homepage, Webseite und Website kennt, hat die halbe Miete schon bezahlt. Hand auf’s Herz – kennen Sie ihn? Der Internetauftritt ist gerade hier im eher konservativen Celle für beinahe alle Unternehmen wirklich „Neuland“. Arbeitslose Anwälte könnten sich hier allein beim fehlenden Impressum eine goldene Nase verdienen. Unverschämt ist es dann, wenn diese Seiten von so genannten Internet-Agenturen programmiert wurden, die nicht einmal Grundkenntnisse vom Internetrecht besitzen.
Worin liegen die größten Herausforderungen bei der digitalen Publikation? Qualität, Finanzierung, Kontrollosigkeit?
Bei allen drei Punkten. CelleHeute selbst macht uns wenig Mühe, aber der Facebook-Auftritt. Hier sind wir weniger mit den Inhalten beschäftigt als damit, Trolle und Rassisten zu bändigen. Die schlimmsten Rassisten sind dabei jene, die behaupten, keine zu sein, “aaaaber…:“. Das nervt wirklich und viele wissen gar nicht, was das Wort „Meinungsfreiheit“ bedeutet.
In unserem Seminar »Digitales Publizieren« haben wir uns unter Anderem die Frage gestellt, ob der Historiker der Zukunft neben dem digitalen publizieren auch das Programmieren beherrschen muss. Wird langfristig eine zwingende Kompetenzerweiterung stattfinden?
Das Programmieren muss der Historiker der Zukunft nicht beherrschen, nicht einmal mehr in der Gegenwart. Hier haben jene die Arbeit getan, die davon Ahnung haben – ob WordPress, Joomla oder Typo3, um nur einige Grundstöcke zu nennen, auf die man auch als Laie aufbauen kann. Es wird eigentlich immer einfacher, so dass man sich nur noch auf Inhalte zu konzentrieren braucht. Kompetenzerweiterung muss vielmehr auf der anderen Seite der Technik stattfinden. Es genügt nicht mehr, nur zu schreiben oder nur zu fotografieren. Der Journalist von morgen, von heute, muss beides beherrschen.
Was raten Sie alteingesessenen Historikern, die kritisch auf Onlineblogs blicken, deren Hiwis die digitale Arbeit übernehmen und die glauben, dass die Welt sich auch noch in 50 Jahren zwischen zwei Buchdeckeln erklären lässt?
Die Welt konnte sich noch nie und wird sich nie zwischen zwei Buchdeckeln erklären – sie wird sich nicht mal in der allumfassenden Google-Welt erklären lassen, aber das ist ein anderes Thema. Natürlich kann man sich Musik noch von einer Schellack-Platte anhören, natürlich kann man in einer Dampflok reisen und selbstverständlich auf einem Lagerfeuer kochen. Die Frage ist nur: Wer macht es? Nicht nur Historiker müssen sich fragen: Für wen mache ich meine Arbeit? Wer ist meine Zielgruppe? Wen möchte ich erreichen? Wenn er den Lebenskünstler erreichen möchte, der mit der Dampflock zum Zeltlager fährt und über ein Grammophon Musik genießt – der braucht weder CelleHeute noch Internet. Ganz unter uns: Eigentlich wäre das wunderschön.
Vielen Dank für das Interview.
Empfehlung von Peter Fehlhaber: http://celleheute.de/welcher-quelle-kann-man-noch-trauen-die-neue-macht-der-online- medien/