Oftmals braucht es nicht viel, um einen Stein ins Rollen zu bringen. Einen letzten Impuls, der eine Maschinerie in Gang bringt.
So ähnlich war es auch bei dem Projekt “Zeit.Räume”. Alles begann an irgendeinem Montag im November letzten Jahres, als ich im Seminar zum “Ersten Weltkrieg digital” vom Dozenten mit dem Satz konfrontiert wurde: “Macht doch auch ein Blog”. Die Frage war nur: worüber?
Angedacht war ein Themenblog zum Ersten Weltkrieg, auf dem Arbeitsergebnisse des Seminars festgehalten werden sollten. Jan A., der glücklicherweise von Anfang an mit im Boot saß und zu allem Überfluss auch noch die brilliante Kombination aus Design und Geschichte studiert, und ich waren uns schnell einig, dass wir soetwas nicht wollten. Das Blog würde wie viele andere im Orbit des World Wide Web versauern, nachdem das Seminar vorbei war.
Wir wollten ein Blog, das über das Seminar hinaus einen Sinn und Zweck erfüllte. Genügend Stoff sollte man aus Studien- und Prüfungsleistungen bekommen, so unsere Überlegung. Das Studium der Geschichte ist und bleibt schreiblastig, nur dass das meiste davon nie das Licht der Öffentlichkeit erblickt. Dem versuchen wir, mit diesem Blog entgegenzuwirken.
Zeit.Räume ist ein Versuch, Studierende nicht nur zum Schreiben, sondern auch zum Veröffentlichen zu bewegen. Es ist auch ein Versuch, zu zeigen, wie vielfältig die Projekte sein können, an denen Studierende der Geschichtswissenschaft arbeiten. Die Themen “Zeit” und “Raum” geben dafür einen groben Rahmen vor, an dem sich die Beiträge orientieren sollen. Hierbei lässt das Blog bewusst einen weiten Auslegungsspielraum der Begriffe zu, um möglichst viele Facetten beider Begriffe auf dem Blog abzubilden zu können. Der Spielball liegt im Feld der Autoren, dieses Blog mit Leben zu füllen!
Letztlich ist Zeit.Räume auch für Jan A. und mich ein Versuch, wie weit wir dieses Projekt treiben können.
…to be continued