Schlagwort-Archive: Blog

Digitales Publizieren

Im Sommersemester 2015 gibt das Redaktionsteam von Zeit.Räume, Alexander Weiss, Jan-Christoph Ahrens und Jan Heinemann, das Seminar “Digitales Publizieren” am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover im Bereich Schlüsselkompetenzen im Fächerübergreifenden Bachelor und im Master, im Praxismodul im Fächerübergreifenden Bachelor und im Projektmodul im Masterstudiengang Geschichte. Neben einigen Seminaren zu Geschichte bzw. Krieg im Computerspiel, dem möglichen didaktischen Einsatz von Computerspielen im Schulunterricht und vereinzelten Angeboten zu digitalen Präsentationsprogrammen ist unser Seminar das erste zum Thema “Digitales Publizieren”. Das Seminar wird durch Studienqualitätsmittel finanziert und steht unter der Schirmherrschaft von Karl-Heinz Schneider, der als Prüfer fungiert. Hier der Ankündigungstext wie er im Kommentierten Veranstaltungsverzeichnis erschienen ist:

´Historyblogging´ gehört im angelsächsischen Raum längst zum Alltag in Forschung und Lehre der Geschichtswissenschaft. Diese neue Art wissenschaftlichen Publizierens steckt im deutschsprachigen Raum noch in den Kinderschuhen. Das Seminar soll Studierenden einen Einstieg in dei Chancen, Herausforderungen, Methoden und Werkzeuge des ´Historybloggings´ geben. Neben einem grundlegenden Einblick in die digitalen Arbeitsmethoden, welche mit der historyblogosphere zusamennhängen, widmet sich das Seminar auch der Frage nach dem Nutzen und Risiken neuer digitaler Publikationsformen für die Geschichtswissenschaft. Projektbegleitend sollen die Studierenden selbst einen Blogbeitrag verfassen, um so möglichst praxisnah in die Materie einzusteigen. Wünsche und Aspekte der Teilnehmer/innen werden bei der Themenwahl berücksichtigt.

Das Seminar widmete sich nach einer allgemeinen Einführung in die Geschichte des Internets, die Funktionsweise von Blogs und sozialen Netzwerken den Kernfragen rund um Historyblogging und digitalem Publizieren, Open Acces, Creative Commons, Self Publishing, Schreib- und Lesetechniken und mündete in einen Projekt-/Praxisteil, in dem die Teilnehmer das Erlernte erproben und die eigenen Ideen für Artikel, Essays, Podcasts und Blogs gemeinsam diskutieren und mit der Redaktion beraten konnten.

In dieser Kategorie werden in der nächsten Zeit Texte der Seminarteilnehmer aus den Schreibübungen oder Studienleistungen veröffentlicht.


Abbildung:

Creative Commons Lizenzvertrag
Digitales Publizieren von Jan Heinemann ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Log #2 – Im Scheitern liegt ein Anfang

Im Sommersemester 2012 nahm ich an dem Seminar “Digitale Publikation – Vom studentischen Text zur wissenschaftlichen Veröffentlichung teil, das von einem Teil der ehemals studentischen, zu diesem Zeitpunkt als wissenschaftliche Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Hannover arbeitenden Kommilitonen gegeben wurde. Im Sommer 2009 gründeten diese mit finanzieller Unterstützung durch das Historische Seminar und die Philosophische Fakultät die wissenschaftliche (Online-) Zeitschrift PerspektivRäume und suchten im Rahmen des Seminars nun nach neuen studentischen Redaktionsmitgliedern. Um die Geschichte abzukürzen: Im Rahmen des Seminars näherten wir uns dem Konzept von PerspektivRäume an, requirierten Texte aus der Studierendenschaft, lasen diese Korrektur, redigierten, kürzten, hielten Rücksprache mit Autoren und Dozierenden – bis 2014 hatten wir trotz allem keine weitere Ausgabe herausgebracht und entschieden uns, das Projekt zu beenden. Woran lag das?

Logo PerspektivRäume
Logo PerspektivRäume

PerspektivRäume war als wissenschaftliche Zeitschrift angelegt. Publiziert werden sollten gute Hausarbeiten, überwiegend Bachelor- und Masterarbeiten. Gleichzeitig sollten die Beiträge auch für Epochenfremde und Außenstehende verständlich sein, mussten also gekürzt, umgeschrieben, mit Erläuterungen versehen und immer wieder Korrektur gelesen werden. Schon während der Seminarlaufzeit schmolz die Zahl der Teilnehmer auf einen kleinen Kern zusammen, der das Projekt aber aufgrund paralleler Verpflichtungen und Engagements nicht fortführen konnte: der “unvergütete workload”, der nötig wäre, regelmäßig Ausgaben herausgeben zu können, war schlichtweg zu groß.

Log #2 – Im Scheitern liegt ein Anfang weiterlesen

Log #1 – Am Anfang war die Idee

Oftmals braucht es nicht viel, um einen Stein ins Rollen zu bringen. Einen letzten Impuls, der eine Maschinerie in Gang bringt. 

So ähnlich war es auch bei dem Projekt “Zeit.Räume”. Alles begann an irgendeinem Montag im November letzten Jahres, als ich im Seminar zum “Ersten Weltkrieg digital” vom Dozenten mit dem Satz konfrontiert wurde: “Macht doch auch ein Blog”. Die Frage war nur: worüber?
Angedacht war ein Themenblog zum Ersten Weltkrieg, auf dem Arbeitsergebnisse des Seminars festgehalten werden sollten. Jan A., der glücklicherweise von Anfang an mit im Boot saß und zu allem Überfluss auch noch die brilliante Kombination aus Design und Geschichte studiert, und ich waren uns schnell einig, dass wir soetwas nicht wollten. Das Blog würde wie viele andere im Orbit des World Wide Web versauern, nachdem das Seminar vorbei war.

Wir wollten  ein Blog, das über das Seminar hinaus einen Sinn und Zweck erfüllte. Genügend Stoff sollte man aus Studien- und Prüfungsleistungen bekommen, so unsere Überlegung. Das Studium der Geschichte ist und bleibt schreiblastig, nur dass das meiste davon nie das Licht der Öffentlichkeit erblickt. Dem versuchen wir, mit diesem Blog entgegenzuwirken.
Zeit.Räume ist ein Versuch, Studierende nicht nur zum Schreiben, sondern auch zum Veröffentlichen zu bewegen. Es ist auch ein Versuch, zu zeigen, wie vielfältig die Projekte sein können, an denen Studierende der Geschichtswissenschaft arbeiten. Die Themen “Zeit” und “Raum” geben dafür einen groben Rahmen vor, an dem sich die Beiträge orientieren sollen. Hierbei lässt das Blog bewusst einen weiten Auslegungsspielraum der Begriffe zu, um möglichst viele Facetten beider Begriffe auf dem Blog abzubilden zu können. Der Spielball liegt im Feld der Autoren, dieses Blog mit Leben zu füllen!
Letztlich ist Zeit.Räume auch für Jan A. und mich ein Versuch, wie weit wir dieses Projekt treiben können.

 

…to be continued

Aus der Sicht eines Skeptikers | #WBHYP

Dieser polemische Kommentar aus der paradoxen Sicht eines bloggenden Digital Humanities-Skeptikers ist ein Beitrag zur Blogparade #wbhyp von de.hypotheses.org. Lasst euch nicht abschrecken, ich meine es gut…

Auf der Suche nach den digitalen Räumen – gefangen im digitalen Samsara

Alles muss digital werden, so ist nun mal der Fortschritt – und nützlich ist es ja auch (will nicht sagen bequem), die Welt zu sich bringen zu können, ohne den Schreibtisch neben der dampfenden Kaffeemaschine je verlassen zu müssen. Denn welchen Anreiz kann es noch geben, von Angesicht zu Angesicht wissenschaftliche Fragen zu debattieren, sich in Theorien zu graben und Satz für Satz mit seinen Kommilitonen zu zerlegen, zu hinterfragen und sich anzueignen, wenn alles irgendwo schon auf drei Seiten zusammengefasst, als gültige Wahrheit reproduziert und stets abrufbar ist? Im Zeitalter der Zeitlosen, wo alle getrieben, unstet, ja rasend sind, ob der Verpassens-, Versagensangst orientierungslos durch die Optionenflut wabern, scheint der Vormarsch der Digital Humanities, – die wie immer mit großer Verzögerung, auch Deutschland erreichen, beinahe als etabliert gelten können –  einen faden Beigeschmack zu haben.

In einem Beitrag zur Blogparade wird Bloggen bezeichnenderweise als „nichts weniger als die ‚Rettung‘ aus meinem (dunklen!) Elfenbeinturmzimmer” zelebriert und dies auch noch als „eine sehr schöne Begrüßung an die lesende Community“ bezeichnet. Ganz ähnlich geht es weiter, wenn frohen Mutes festgestellt wird, wissenschaftliches Bloggen helfe Studierenden ihren Schreibstil zu verbessern, Hierarchiedenken zu überwinden und einfach wissenschaftliche Erkenntnisse zu publizieren. Der Kommentar dazu, „wie wichtig es wäre, dass mehr Dozenten auf diesem Weg für Studierende erreichbar sind“, treibt es dann noch auf die Palme. Liebe Leute, ihr solltet euer Verständnis von Universität und euer studentisches (Selbst-) Bewusstsein überdenken, denn die Hierarchieüberwindung, den wissenschaftlichen Diskurs auf Augenhöhe stetig einzufordern, ist euer gutes Recht – schließlich sind Studierende wie Dozierende Kommilitonen im Dienste der Wissenschaft! Wenn Mareike König (richtigerweise) nach dem Nutzen des Bloggens, dem return of investment fragt – ist das dann Ausdruck einer Selbstkrise der Geisteswissenschaften? Haben wir (insbesondere auch die Studierenden) vergessen, warum wir Wissenschaft betreiben (oder dass wir es überhaupt tun)?! Aus der Sicht eines Skeptikers | #WBHYP weiterlesen

Historyblogging

Vor 20 Jahren entschloss sich der Bevölkerungshistoriker Arthur E. Imhof, die Herausforderungen des digitalen und multimedialen Zeitalters anzunehmen und fortan nur noch elektronische Publikationen vorzulegen, die immer einen starken multimedialen Anteil hatten. Das war damals und ist heute immer noch ein radikaler Schritt gewesen, den, wenn ich das richtig sehe, bislang niemand anderes vollzogen hat. Es waren Aufbruchjahre, in denen viele Hoffnungen in eine neue Art des Publizierens und des Forschens gesetzt wurden – allerdings nur von einer kleinen Minderheit.
Seitdem ist viel geschehen, die Zahl der wissenschaftlich anspruchsvollen Websites hat sich enorm erhöht. Und dennoch bleiben viele Historikerinnen und Historiker weiterhin dem gedruckten Papier treu. Bloggen ist ein erneuter Versuch, auf eine andere Art und Weise Wissenschaft zu betreiben, wobei das Bloggen nicht die tradierten Publikationsformen ersetzen, sondern sie lediglich ergänzen soll. Zwar gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von Historikerblogs, fragt man aber Kollegen und Studierende, so lesen die wenigsten Blogs und noch weniger schreiben. Der Zeitaufwand scheint zu hoch, die Wirkung zu gering zu sein. Hypotheses stellt nun einen Versuch dar, zumindest institutionell Historikerblogs eine bessere Grundlage zu geben. Es gibt also Bewegung, viele Historiker entdecken nicht die Möglichkeiten von Blogs, sondern sie haben sie schon entdeckt!
Zeiträume ist allerdings ein besonderer Blog, handelt es sich doch um einen Gemeinschaftsblogs von Studierenden. Die Beiträge sollen Teil des Studiums sein und dieses damit nach außen hin öffnen. Ob das gelingt, hängt von vielen Faktoren ab. Aber wenn es gelingt, könnte hier eine Historikergeneration entstehen, für die das digitale Publizieren etwas ganz Normales wird. Sie könnten auch neue Adressaten erschließen wie interessierte Schüler, die wissen wollen, wie Geschichte “geschrieben” wird. Es kann ein faszinierender Ausbruch aus einem ansonsten immer noch weitgehend abgeschlossenen Studium sein, in dem sich Hausarbeit an Hausarbeit, Prüfung an Prüfung reiht. Das Leibniz’sche Motto „theoria cum praxi“ findet hier eine interessante Anwendung. Ich wünsche ihm viel Erfolg.