Welche Schlüsselkompetenzen müssen Historiker im Digitalen Zeitalter mitbringen?

Dieser Beitrag ist das Ergebnis einer kollaborativen Schreibübung im Seminar Digitales Publizieren von Irina Ananeva und Jenny Triebel.

Bereits in der Mittelstufe werden Schüler durch Computerklassen, Informatik als Fachbereich und private Nutzung im Unterricht auf die Digitalisierung ihres Alltags eingestimmt. Ohne Computer – und noch viel wichtiger, Internet – geht es heute nicht mehr. Weder im privatem noch im akademischen Bereich. Jeder Student, der schon mal nach einem Umzug für wenige Wochen kein Internet hatte, weiß, wie weit man plötzlich vom universitären Alltag entfernt ist. Dies betrifft alle Studiengänge, auch die oft als eher träge und analog verschrieenen Geschichtswissenschaften.

Dabei drängt sich die Frage auf: Was müssen wir lernen und können, um beim digitalen Wandel nicht auf der Strecke zu bleiben? Welche Kompetenzen müssen wir jetzt und im späteren Berufsleben vorweisen können? Kurz: Müssen Historiker programmieren können? Kann so etwas wie Seriosität im Internet überhaupt bestehen oder gewährleistet werden? Schaffen mehr und mehr Programme Historiker vielleicht sogar ab?

Theoretisch müssten wir doch nur das Erlernte aus der analogen Welt auf die digitale transferieren, oder? So einfach ist es leider nicht! Viel mehr müssten wir unsere erlernten Schlüsselkompetenzen transdisziplinär anwenden. Es gibt sie ja, die Programmierer auf der anderen Seite des Campus – warum sich nicht mit ihnen austauschen, statt ihre Arbeit machen zu wollen? Und wer sagt überhaupt, dass Wissenschaftlichkeit an analoges Publizieren gebunden ist? Zugegeben, nicht jedes Netzwerk ist dafür konzipiert, Wissenschaft zu betreiben. Dennoch – Seriosität entsteht durch Methodik und Nachprüfbarkeit, nicht durch die Form des jeweiligen Mediums. Und was ist mit den kommenden Generationen von Historikern, die sich mit einer unendlichen Flut – hauptsächlich – digitaler Quellen auseinandersetzen müssen? Es ist kurzsichtig und egoistisch, als aktuelle, gegenwärtige Geschichtswissenschaft nicht die Werkzeuge schmieden zu wollen, die nötig sind, um diesem kommenden Daten-Tsunami Herr zu werden.

Kurz: Der Fokus sollte eher auf kritischer Reflexion liegen, denn das ist schließlich etwas, das uns ein Computer – egal, wie schnell er rechnet – nicht abnehmen kann.

Digitales Publizieren

Im Sommersemester 2015 gibt das Redaktionsteam von Zeit.Räume, Alexander Weiss, Jan-Christoph Ahrens und Jan Heinemann, das Seminar “Digitales Publizieren” am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover im Bereich Schlüsselkompetenzen im Fächerübergreifenden Bachelor und im Master, im Praxismodul im Fächerübergreifenden Bachelor und im Projektmodul im Masterstudiengang Geschichte. Neben einigen Seminaren zu Geschichte bzw. Krieg im Computerspiel, dem möglichen didaktischen Einsatz von Computerspielen im Schulunterricht und vereinzelten Angeboten zu digitalen Präsentationsprogrammen ist unser Seminar das erste zum Thema “Digitales Publizieren”. Das Seminar wird durch Studienqualitätsmittel finanziert und steht unter der Schirmherrschaft von Karl-Heinz Schneider, der als Prüfer fungiert. Hier der Ankündigungstext wie er im Kommentierten Veranstaltungsverzeichnis erschienen ist:

´Historyblogging´ gehört im angelsächsischen Raum längst zum Alltag in Forschung und Lehre der Geschichtswissenschaft. Diese neue Art wissenschaftlichen Publizierens steckt im deutschsprachigen Raum noch in den Kinderschuhen. Das Seminar soll Studierenden einen Einstieg in dei Chancen, Herausforderungen, Methoden und Werkzeuge des ´Historybloggings´ geben. Neben einem grundlegenden Einblick in die digitalen Arbeitsmethoden, welche mit der historyblogosphere zusamennhängen, widmet sich das Seminar auch der Frage nach dem Nutzen und Risiken neuer digitaler Publikationsformen für die Geschichtswissenschaft. Projektbegleitend sollen die Studierenden selbst einen Blogbeitrag verfassen, um so möglichst praxisnah in die Materie einzusteigen. Wünsche und Aspekte der Teilnehmer/innen werden bei der Themenwahl berücksichtigt.

Das Seminar widmete sich nach einer allgemeinen Einführung in die Geschichte des Internets, die Funktionsweise von Blogs und sozialen Netzwerken den Kernfragen rund um Historyblogging und digitalem Publizieren, Open Acces, Creative Commons, Self Publishing, Schreib- und Lesetechniken und mündete in einen Projekt-/Praxisteil, in dem die Teilnehmer das Erlernte erproben und die eigenen Ideen für Artikel, Essays, Podcasts und Blogs gemeinsam diskutieren und mit der Redaktion beraten konnten.

In dieser Kategorie werden in der nächsten Zeit Texte der Seminarteilnehmer aus den Schreibübungen oder Studienleistungen veröffentlicht.


Abbildung:

Creative Commons Lizenzvertrag
Digitales Publizieren von Jan Heinemann ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.