Wenn nach 100 Jahren die Kriegstoten wieder ein Stimme bekommen

Annika Röttinger war eine der Organisatorinnen der bereits angekündigten Veranstaltung in Bückeburg am 13. März. Sie hat uns ihre Gedanken zur Vorstellung bereitgestellt und wir wollen diese mit euch teilen. 

„Die Schlacht dauert immerzu, dann mal stärker, dann mal schwächer, die Kugeln pfeifen Tag und Nacht.“, schreibt Ludwig Faudt am 10. November 1914, im Schützengraben liegend. Über 100 Jahre später erklingt seine Stimme im Museum Bückeburg. „Die Kugeln pfeifen Tag und Nacht.“ Mich hat dieser Satz aus seiner Feldpost schon von Anfang an berührt, seit wir die Briefe im Seminarraum der Uni das erste Mal gelesen haben. Aber heute Abend, da dieser Satz in die gespannte Stille der vielen Zuhörer hineingesprochen wird, wo er gleichermaßen der Titel der Lesung ist, da berührt er mich noch mehr.

Die lange Vorbereitung auf die Lesung, die gerade für ein kleines Orga-Team eine besondere Belastung darstellt, ist endlich zum Ende gekommen. Alles ist erledigt, jeder auf seiner Position und es kann losgehen. Das Museum ist noch voller als erwartet. In der ersten Reihe sitzt Hans Faudt, der Neffe der beiden Brüder Carl und Ludwig, deren Briefe wir heute vorlesen. Ich stehe an meinem Platz und frage mich, was er wohl empfinden mag. Wundere mich, welch glückliche Umstände es waren, unter denen wir die Briefe gefunden haben. Und sorge mich ein wenig, ob wir dem Ganzen gerecht werden können.

Wenn nach 100 Jahren die Kriegstoten wieder ein Stimme bekommen weiterlesen

Vom Denken zum Schreiben

Einen Anfang für diese Kategorie macht Jan Christoph Ahrens mit seiner beSCHREIBung zum Konzept Schreibdenken. Viel Spaß damit!

Wissenschaftliche Arbeit kommt ohne das Schreiben nicht aus. Es ist fundamental mit der Wissenschaft verbunden und dient in vielen Belangen dazu, ein Thema zu formulieren und dieses in angemessener Weise zu strukturieren. Jeder von uns kommt früher oder später mit dieser Art der Arbeit in Kontakt und muss sich mit den dahinter stehenden Techniken befassen. Doch wie geht das eigentlich?
Ich will an dieser Stelle kurz aus meiner Sicht erläutern, was für mich einen solchen Schreibprozess ausmacht. Als Grundlage und auch Inspiration für diesen Beitrag sehe ich “Schreibdenken” von Ulrike Scheuermann.
Für mich ist das wohl größte Problem die fehlende Motivation. Viele Ideen sind da, werden angeschrieben und nie zu Ende geführt. Das geht so nicht weiter, dachte ich mir und nutze diesen Beitrag als eine Art Bestandsaufnahme meiner Arbeitsweise in der Hoffnung, damit noch einmal einige neue Denkanstöße geben zu können. Vom Denken zum Schreiben weiterlesen