Alle Beiträge von Alexander Weiss

Alexander Weiss studiert an der Leibniz Universität Hannover und der Uppsala Universitet in Schweden Geschichte und Politikwissenschaft, ist studentische Hilfskraft im Bereich Veranstaltungsmanagement am Zentrum für Schlüsselkompetenzen (ZfSK) in Hannover und betreut verschiedene studentische Gruppen und Projekte. Hauptsächlich befasst er sich mit Digital Humanities, Digitalem Publizieren, Big Data, dem 20. Jahrhundert, Kalter Krieg und Sportgeschichte. Seine Bachelorarbeit schrieb er über den "Arbeitersport in sozialdemokratischen Hochburgen. Das Beispiel ATV Linden". Das Blog Zeit.Räume leitet Alexander Weiss zusammen mit Jan-Christoph Ahrens als Administrator.

ForscherGeist

Der Verein ForscherGeist e. V. (gegr. 2008) hat sich zur Aufgabe gemacht, für besonders interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler, die mit dem Schulstoff noch nicht vollständig ausgelastet sind, weiterführende Angebote in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover oder anderen außerschulischen Einrichtungen anzubieten.

Trotz zahlreicher konkurrierender Angebote für Jugendliche gibt es an allen Schulen Schülerinnen und Schüler, die gern an weiterführenden, über den Schulstoff hinausreichenden oder diesen ergänzenden Projekten teilnehmen würden bzw. bereits teilnehmen.

ForscherGeist hat daher in gegenseitiger Absprache mit der Leibniz Universität Hannover, mit der ein Kooperationsvertrag abgeschlossen wurde, langfristig angelegte Projekte entwickelt, die vielfach in den Universitätsräumen durchgeführt werden.

Projektleiter sind in der Regel Mitarbeiter der Universitätsinstitute.

Außerdem bietet ForscherGeist Projekte in Kooperation mit anderen außerschulischen Einrichtungen an, davon 2012/13 allein drei zusammen mit der Firma Tram Tech Engineering (TTE) in Hannover. Andere werden in schulischer Regie durchgeführt.

Die angebotenen Projekte wissenschaftspropädeutischer und / oder berufsorientierender Art sind im Gegensatz zu den Angeboten anderer Träger auf Langfristigkeit hin angelegt. Daher stehen Ziele wie die Ausbildung von Selbständigkeit, Ausdauer und Anstrengungsbereitschaft sowie Teamfähigkeit im Vordergrund. In vielen Fällen wird an der Entwicklung und Erstellung eines bestimmten Produkts (Windrad, Wasseruhr, Sterlingmotor, Solarflugzeug, oder aber Theaterstück, Preisarbeit, Jugendzeitung) gearbeitet.

Die Projekte beginnen nach den Herbstferien und werden bei Bewährung im folgenden Schuljahr fortgesetzt bzw. neu gestartet. ForscherGeist verhandelt  mit den Institutsleitern und sorgt für die Finanzierung der Kurse und Projekte, d.h. für Honorarzahlung an die Projektleiter und evtl. Materialbeschaffung. Da die finanziellen Aufwendungen in der Summe recht hoch sind, sind Zahlungen von Jahresbeiträgen nicht zu umgehen.

ForscherGeist hat den Wunsch, dass die Schulen geeigneten Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern die Teilnahme an den Projekten empfehlen.

Das konkrete ForscherGeist-Kursprogramm finden Sie im Internet unter www.forschergeist-ev.de. Dieses Programm wird in Gestalt eines Angebotsheftes in mehrere Exemplaren an die Schulen ausgegeben. Dort sind auch die jeweils erforderlichen finanziellen Jahresbeiträge angegeben. Die Anmeldung erlogt über einen eigenen FroscherGeist-Anmeldebogen. Die schulübergreifenden Projektgruppen werden dann von ForscherGeist im Kontakt mit den Schulen zusammengestellt. Das Angebot richtet sich an alle, die in Hannover und der Region Hannover leben, sowie an alle Schülerinnen und Schüler deren elterlicher Mobiliätsradius eine Teilnahme auch bei längeren Wegstrecken ermöglicht.

Dieser Artikel wurde als Mitteilung im Niedersächsischen Schulverwaltungsblatt 6/2012, S. 339 f. veröffentlicht.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden von Forschergeist e.V., Dr. Martin Stoppelig, OStD i.R., Weidegrund 3, 30657 Hannover, Teil.: 0511 650562, Fax: 0511 9055004, E-Mail: martin.stupperich@web.de.

Programm 2014/2015

Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Kooperation zwischen ForscherGeist e.V. und dem  Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover. Forschungsgegenstand der Schülerinnen und Schüler ist in diesem Durchgang “Hannover im Ersten Weltkrieg“.

Mit Unterstützung von Studierenden ist das Ziel des Projektes, den Schülern bereits während der Schulzeit einen Einblick in den Raum “Universität” zu gewähren und anhand des Themas eine erste kleinere Forschungsarbeit zu leisten.

Im Folgenden sollen hier immer wieder kleinere Auszüge der Arbeit der Schülerinnen und Schüler veröffentlicht werden.

Quo vadis digital History? #wbhyp

Der Artikel von Jan Heinemann “Aus der Sicht eines Skeptikers” hat letzte Woche für reichlich Gesprächsstoff auf unserem Blog gesorgt. Das ist gut, denn es zeigt, dass Blogs “still alive” sind. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, Jans etwas polemisch-kritischen Artikel so früh zu veröffentlichen, um die “Schmerzgrenze” auszuloten, mit der wir hier operieren können. Um so erfreuter bin ich über den sachlichen Charakter der Kommentardiskussion und hoffe, dass wir das noch viele Male so wiederholen können.

The Trend is your friend

Viele der Blogbeiträge, die ich bisher gelesen habe, loben das Digitale über den grünen Klee. Kaum ein kritisches Wort ist zu lesen, was letztlich auch zu der schreibenden Community von de.hypotheses.org passt. Menschen, die sich nicht vor der digitalen Revolution überrollen lassen wollen. Ich zähle mich auch dazu. Einer der absolut überzeugten “Digital Humanisten”. Trotzdem lese ich Beiträge wie den von Jan Heinemann gerne, da ich sie als wohltuendes Korrektiv verstehe, um das eigene Denkmuster reflektiv zu betrachten. Dennoch bin ich überzeugt: Wir stehen mit den Geisteswissenschaften vor einer wissenschaftlichen Revolution. Science 2.0, schon oft ausgerufen und doch nie so richtig angekommen, dürfte durch den Vormarsch der Digital Humanities nun tatsächlich bald auch in den Geschichtswissenschaften Einzug halten. Dieser Trend darf nicht verschlafen werden!
Mit großem Bedauern musste ich feststellen, dass es bisher größtenteils die Anglistik, Germanistik oder die Kommunikationswissenschaften sind, die sich den Methodenkoffer der Digital Humanities unter den Nagel reißen. Wo bleiben die Historiker?

Quo vadis digital History? #wbhyp weiterlesen

Log #1 – Am Anfang war die Idee

Oftmals braucht es nicht viel, um einen Stein ins Rollen zu bringen. Einen letzten Impuls, der eine Maschinerie in Gang bringt. 

So ähnlich war es auch bei dem Projekt “Zeit.Räume”. Alles begann an irgendeinem Montag im November letzten Jahres, als ich im Seminar zum “Ersten Weltkrieg digital” vom Dozenten mit dem Satz konfrontiert wurde: “Macht doch auch ein Blog”. Die Frage war nur: worüber?
Angedacht war ein Themenblog zum Ersten Weltkrieg, auf dem Arbeitsergebnisse des Seminars festgehalten werden sollten. Jan A., der glücklicherweise von Anfang an mit im Boot saß und zu allem Überfluss auch noch die brilliante Kombination aus Design und Geschichte studiert, und ich waren uns schnell einig, dass wir soetwas nicht wollten. Das Blog würde wie viele andere im Orbit des World Wide Web versauern, nachdem das Seminar vorbei war.

Wir wollten  ein Blog, das über das Seminar hinaus einen Sinn und Zweck erfüllte. Genügend Stoff sollte man aus Studien- und Prüfungsleistungen bekommen, so unsere Überlegung. Das Studium der Geschichte ist und bleibt schreiblastig, nur dass das meiste davon nie das Licht der Öffentlichkeit erblickt. Dem versuchen wir, mit diesem Blog entgegenzuwirken.
Zeit.Räume ist ein Versuch, Studierende nicht nur zum Schreiben, sondern auch zum Veröffentlichen zu bewegen. Es ist auch ein Versuch, zu zeigen, wie vielfältig die Projekte sein können, an denen Studierende der Geschichtswissenschaft arbeiten. Die Themen “Zeit” und “Raum” geben dafür einen groben Rahmen vor, an dem sich die Beiträge orientieren sollen. Hierbei lässt das Blog bewusst einen weiten Auslegungsspielraum der Begriffe zu, um möglichst viele Facetten beider Begriffe auf dem Blog abzubilden zu können. Der Spielball liegt im Feld der Autoren, dieses Blog mit Leben zu füllen!
Letztlich ist Zeit.Räume auch für Jan A. und mich ein Versuch, wie weit wir dieses Projekt treiben können.

 

…to be continued