Alle Beiträge von Jan Heinemann

Jan Heinemann studiert an der Universität Hannover Geschichte und Politikwissenschaft, ist studentischer Vertreter in diversen studentischen und akademischen Hochschulgremien und organisiert studentische Seminare und Projekte. Hauptsächlich befasst er sich mit Theorien, Postfundamentalismus und radikaler Kontingenz, Historischen Räumen, Früher Neuzeit und Militärgeschichte. Seine Bachelorarbeit schrieb er über "Sarstedt im Dreißigjährigen Krieg. Kriegsauswirkungen im Kontext frühneuzeitlicher Verwaltungspraxis".

Digitales Publizieren

Im Sommersemester 2015 gibt das Redaktionsteam von Zeit.Räume, Alexander Weiss, Jan-Christoph Ahrens und Jan Heinemann, das Seminar “Digitales Publizieren” am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover im Bereich Schlüsselkompetenzen im Fächerübergreifenden Bachelor und im Master, im Praxismodul im Fächerübergreifenden Bachelor und im Projektmodul im Masterstudiengang Geschichte. Neben einigen Seminaren zu Geschichte bzw. Krieg im Computerspiel, dem möglichen didaktischen Einsatz von Computerspielen im Schulunterricht und vereinzelten Angeboten zu digitalen Präsentationsprogrammen ist unser Seminar das erste zum Thema “Digitales Publizieren”. Das Seminar wird durch Studienqualitätsmittel finanziert und steht unter der Schirmherrschaft von Karl-Heinz Schneider, der als Prüfer fungiert. Hier der Ankündigungstext wie er im Kommentierten Veranstaltungsverzeichnis erschienen ist:

´Historyblogging´ gehört im angelsächsischen Raum längst zum Alltag in Forschung und Lehre der Geschichtswissenschaft. Diese neue Art wissenschaftlichen Publizierens steckt im deutschsprachigen Raum noch in den Kinderschuhen. Das Seminar soll Studierenden einen Einstieg in dei Chancen, Herausforderungen, Methoden und Werkzeuge des ´Historybloggings´ geben. Neben einem grundlegenden Einblick in die digitalen Arbeitsmethoden, welche mit der historyblogosphere zusamennhängen, widmet sich das Seminar auch der Frage nach dem Nutzen und Risiken neuer digitaler Publikationsformen für die Geschichtswissenschaft. Projektbegleitend sollen die Studierenden selbst einen Blogbeitrag verfassen, um so möglichst praxisnah in die Materie einzusteigen. Wünsche und Aspekte der Teilnehmer/innen werden bei der Themenwahl berücksichtigt.

Das Seminar widmete sich nach einer allgemeinen Einführung in die Geschichte des Internets, die Funktionsweise von Blogs und sozialen Netzwerken den Kernfragen rund um Historyblogging und digitalem Publizieren, Open Acces, Creative Commons, Self Publishing, Schreib- und Lesetechniken und mündete in einen Projekt-/Praxisteil, in dem die Teilnehmer das Erlernte erproben und die eigenen Ideen für Artikel, Essays, Podcasts und Blogs gemeinsam diskutieren und mit der Redaktion beraten konnten.

In dieser Kategorie werden in der nächsten Zeit Texte der Seminarteilnehmer aus den Schreibübungen oder Studienleistungen veröffentlicht.


Abbildung:

Creative Commons Lizenzvertrag
Digitales Publizieren von Jan Heinemann ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Die Zeitkrise als Identitätskrise – fünf Fragen an Hartmut Rosa

Hartmut Rosa ist Professor für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Einer breiten Öffentlichkeit, auch weit über das Fach hinaus, ist er durch seine Gesellschaftskritik “Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne” bekannt geworden. Neben der Zeitsoziologie beschäftigt er sich u.a. mit Subjekt- und Identitätstheorien und arbeitet an einer Soziologie der Weltbeziehungen. Wir haben ihn zum Zusammenspiel von Zeit- und Raumwahrnehmung hinsichtlich der Konstitution von Identitäten befragt. (Foto: © juergen-bauer.com)

Die Zeitkrise als Identitätskrise – fünf Fragen an Hartmut Rosa weiterlesen

Log #2 – Im Scheitern liegt ein Anfang

Im Sommersemester 2012 nahm ich an dem Seminar “Digitale Publikation – Vom studentischen Text zur wissenschaftlichen Veröffentlichung teil, das von einem Teil der ehemals studentischen, zu diesem Zeitpunkt als wissenschaftliche Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Hannover arbeitenden Kommilitonen gegeben wurde. Im Sommer 2009 gründeten diese mit finanzieller Unterstützung durch das Historische Seminar und die Philosophische Fakultät die wissenschaftliche (Online-) Zeitschrift PerspektivRäume und suchten im Rahmen des Seminars nun nach neuen studentischen Redaktionsmitgliedern. Um die Geschichte abzukürzen: Im Rahmen des Seminars näherten wir uns dem Konzept von PerspektivRäume an, requirierten Texte aus der Studierendenschaft, lasen diese Korrektur, redigierten, kürzten, hielten Rücksprache mit Autoren und Dozierenden – bis 2014 hatten wir trotz allem keine weitere Ausgabe herausgebracht und entschieden uns, das Projekt zu beenden. Woran lag das?

Logo PerspektivRäume
Logo PerspektivRäume

PerspektivRäume war als wissenschaftliche Zeitschrift angelegt. Publiziert werden sollten gute Hausarbeiten, überwiegend Bachelor- und Masterarbeiten. Gleichzeitig sollten die Beiträge auch für Epochenfremde und Außenstehende verständlich sein, mussten also gekürzt, umgeschrieben, mit Erläuterungen versehen und immer wieder Korrektur gelesen werden. Schon während der Seminarlaufzeit schmolz die Zahl der Teilnehmer auf einen kleinen Kern zusammen, der das Projekt aber aufgrund paralleler Verpflichtungen und Engagements nicht fortführen konnte: der “unvergütete workload”, der nötig wäre, regelmäßig Ausgaben herausgeben zu können, war schlichtweg zu groß.

Log #2 – Im Scheitern liegt ein Anfang weiterlesen

Aus der Sicht eines Skeptikers | #WBHYP

Dieser polemische Kommentar aus der paradoxen Sicht eines bloggenden Digital Humanities-Skeptikers ist ein Beitrag zur Blogparade #wbhyp von de.hypotheses.org. Lasst euch nicht abschrecken, ich meine es gut…

Auf der Suche nach den digitalen Räumen – gefangen im digitalen Samsara

Alles muss digital werden, so ist nun mal der Fortschritt – und nützlich ist es ja auch (will nicht sagen bequem), die Welt zu sich bringen zu können, ohne den Schreibtisch neben der dampfenden Kaffeemaschine je verlassen zu müssen. Denn welchen Anreiz kann es noch geben, von Angesicht zu Angesicht wissenschaftliche Fragen zu debattieren, sich in Theorien zu graben und Satz für Satz mit seinen Kommilitonen zu zerlegen, zu hinterfragen und sich anzueignen, wenn alles irgendwo schon auf drei Seiten zusammengefasst, als gültige Wahrheit reproduziert und stets abrufbar ist? Im Zeitalter der Zeitlosen, wo alle getrieben, unstet, ja rasend sind, ob der Verpassens-, Versagensangst orientierungslos durch die Optionenflut wabern, scheint der Vormarsch der Digital Humanities, – die wie immer mit großer Verzögerung, auch Deutschland erreichen, beinahe als etabliert gelten können –  einen faden Beigeschmack zu haben.

In einem Beitrag zur Blogparade wird Bloggen bezeichnenderweise als „nichts weniger als die ‚Rettung‘ aus meinem (dunklen!) Elfenbeinturmzimmer” zelebriert und dies auch noch als „eine sehr schöne Begrüßung an die lesende Community“ bezeichnet. Ganz ähnlich geht es weiter, wenn frohen Mutes festgestellt wird, wissenschaftliches Bloggen helfe Studierenden ihren Schreibstil zu verbessern, Hierarchiedenken zu überwinden und einfach wissenschaftliche Erkenntnisse zu publizieren. Der Kommentar dazu, „wie wichtig es wäre, dass mehr Dozenten auf diesem Weg für Studierende erreichbar sind“, treibt es dann noch auf die Palme. Liebe Leute, ihr solltet euer Verständnis von Universität und euer studentisches (Selbst-) Bewusstsein überdenken, denn die Hierarchieüberwindung, den wissenschaftlichen Diskurs auf Augenhöhe stetig einzufordern, ist euer gutes Recht – schließlich sind Studierende wie Dozierende Kommilitonen im Dienste der Wissenschaft! Wenn Mareike König (richtigerweise) nach dem Nutzen des Bloggens, dem return of investment fragt – ist das dann Ausdruck einer Selbstkrise der Geisteswissenschaften? Haben wir (insbesondere auch die Studierenden) vergessen, warum wir Wissenschaft betreiben (oder dass wir es überhaupt tun)?! Aus der Sicht eines Skeptikers | #WBHYP weiterlesen

ZEIT-RAUM-IDENTITÄT

Die Idee – Studierende in den wissenschaftlichen Diskurs einbinden

Im April 2014 fand am Historischen Seminar der Leibniz Universität  Hannover die Tagung Zeit-Raum-Identität. Interdisziplinäre studentische Tagung zu aktuellen Fragen der Geisteswissenschaften statt. Organisiert und durchgeführt wurde diese von Studierenden des Historischen Seminars, die sich zu diesem Zweck bereits im Mai 2013 zu einer Projektgruppe zusammengeschlossen hatten. Ausgehend von der Feststellung, dass der wissenschaftliche Diskurs im studentischen Alltag häufig keine Rolle spielt und gerade auch disziplinenübergreifender Austausch zu selten stattfindet, machten sie sich daran, eine studentische Tagung zu organisieren.

Im Wintersemester 2013/14 begann im Rahmen des studentischen Kolloquiums Zeit-Raum-Identität die inhaltliche Annäherung an das weit gefasste Themenfeld, dessen Kategorien Zeit und Raum in den letzten Jahren in verschiedensten geisteswissenschaftlichen Disziplinen immense Aufmerksamkeit entgegengebracht wurde, ohne dass jedoch gerade hinsichtlich deren Verknüpfung und der dritten Kategorie, der Identität (oder besser Identifikation), abschließende Antworten gefunden worden wären. Damit war die Grundlage geschaffen, auf der die konkrete Planung der Tagung und später die Auswahl der Beiträge durchgeführt werden konnten. ZEIT-RAUM-IDENTITÄT weiterlesen