Alle Beiträge von autor

Geschichte im Computerspiel lernen?

Dieser Beitrag ist eine im Seminar Digitales Publizieren von Immanuel Filter erbrachte Studienleistung.

Geschichtsunterricht? Öde, langweilig, nutzlos, uninteressant! Man wälzt doch nur in Büchern rum, die einem von der Vergangenheit erzählen, was soll mir das später bringen?! Aus eigener Erfahrung kenne ich diese Aussagen nur zu gut. Die Teilnahme am Leistungskurs Geschichte und vorher am Profilkurs entstand bei mir aus reinem Interesse an der Vergangenheit, wie es wohl auch bei den sehr wenigen anderen in meinem Kurs der Fall war. Der Großteil meines Jahrgangs, wie auch der unter und über uns liegenden, verbrachte ihre Zeit in der Oberstufe lieber mit den Naturwissenschaften oder den verschiedenen Sprachen, zwei Beschäftigungen, die sie anscheinend stärker faszinierten als das Studium von Antike bis Neuzeit. Allein aus dieser Beobachtung könnte man feststellen, dass die Geschichte es nicht schafft, die moderne Jugend einzuholen und zu begeistern. Während auf wissenschaftlicher Ebene die Digitalisierung diskutiert wird, kann eine solche Diskussion auch in Hinblick auf den didaktischen Nutzen moderner, digitaler Mittel geführt werden. Die typischen Methoden des Geschichtsunterrichts, wie zum Beispiel Quelleninterpretationen, womöglich genau die Art von Beschäftigung, welche von der modernisierten Jugend abgelehnt wird, sind, gerade für den Fall eines späteren Geschichtsstudiums, weiterhin wichtig, allerdings haben sie nicht die Reichweite, um auch bei uninteressierten Schülerinnen und Schülern über den Unterricht hinaus Wirkung zu erzielen. Diese, aus Sicht der Geschichtswissenschaft negativen, Erfahrung geht mit einer anderen Hand in Hand: Jugendliche und Kinder spielen gerne Computerspiele. Oder Konsolenspiele. Oder Handheldspiele. Oder alles zusammen. Betrachtet man das Angebot an Spielgenres, fällt eine durchaus große Anzahl an historischen, ahistorischen, damit aber meistens immer noch im Kern historischen, und mit historischen Elementen durchzogene Spielen auf. Für alle Plattformen erhältlich und dadurch mit einer Reichweite gesegnet, von der Historiker wohl nur Träumen können. Denn auch hier zeigt sich eine eigene Erfahrung: Mitschüler, welche man in der Schule nur aufgrund der Pflicht in die Nähe von Cäsar oder Bismarck bringen konnte, spielten begeistert „Age of Empires“ oder „Call of Duty“. Über die historische Genauigkeit solcher Spiele lässt sich natürlich streiten, nichtsdestotrotz können sie ein generelles Verständnis für Historie erzeugen. Strategiespiele wie zum Beispiel auch die „Total-War“-Reihe versuchen zumindest eine annähernd passende diplomatische, geografische, militärische und ökonomische Umgebung zu kreieren, in der es dem Spieler überlassen bleibt, die Geschicke von Nationen zu lenken. Shooter, wie das bereits genannte „Call of Duty“ bezwecken zwar eher eine Adrenalinsteigerung, können sich aber an historischen Ereignissen orientieren oder diese sogar linear nachahmen, sodass ein Weiterkommen zwar beim Spieler liegt, dieses aber immer an der Geschichte verläuft. Diese Liste könnte man, gerade in diesen beiden Genres, noch lange weiterführen, die Idee sollte aber auch jetzt schon klar sein. Die Frage, die es zu klären gilt lautet dabei: Wie können Spiele didaktisch eingebunden werden?

Matthias Bopp setzt allerdings zunächst woanders an und zwar bei der Frage, ob Spiele selber schon didaktische Züge aufweisen oder sogar didaktisch aufgebaut sind.1 Die richtige Antwort müsste hier wohl „Ja!“ lauten, alleine schon, wenn man als eifriger Konsument der interaktiven digitalen Unterhaltungsbranche an die etlichen Tutorials denkt, welche man im Laufe der Zeit über sich ergehen lassen musste. Diese Praxis hat sich allerdings soweit entwickelt, das Bopp von einer immersiven Didaktik in Spielen spricht. Die Spieler bemerken manchmal nicht mehr auf den ersten Blick, dass ihnen gerade beigebracht wird, wie das Spiel zu spielen ist und wenn es doch auffällt, kann es passieren, dass man so sehr im Spiel eingebunden ist, physisch wie auch psychisch, weshalb es einen nicht oder nur kaum stört. Immersiv halt. Meine Überleitung nun: Könnte man dieses Immersive auch für die Geschichte nutzen? Das könnte schwer sein, allerdings schreibe ich hier erneut aus eigener Erfahrung, will heißen zu den Spielen, die ich in meiner Jugend gespielt habe und auch jetzt noch gerne mal auspacke. Nehmen wir dafür eines meiner liebsten Strategiespiele: „Hearts of Iron 2“2. In diesem wählt man sich in der zeitlichen Periode der Zwischenkriegs- bis Nachkriegszeit, beginnend 1936, eine Nation und steuert diese, aus einer Art politischer Allmacht heraus, durch die Unwägbarkeiten des frühen bis mittleren 20. Jahrhunderts. Das Spielsystem kann sich hier jeder im unten stehenden Link näher bringen, denn das würde mich wahrscheinlich zu viele Seiten kosten. Um aus didaktischer Perspektive ein Urteil zu bilden: Dieses, sehr an historischen Ereignissen orientierte Spiel, liefert meines Erachtens nach zu wenig Wert auf emotionalen Transfer der historischen Gegebenheiten. Als Beispiel soll hier die Judenverfolgung im Nationalsozialismus dienen: Sollte man der Geschichte folgend spielen, findet diese ja statt, so etwa die Reichskristallnacht, wird allerdings, wenn überhaupt, nur als ein Textfenster mit sehr kurzer Erklärung angezeigt. Das gilt, egal mit welcher Nation man spielt. Das selbe gilt auch für Kriegsverbrechen, welche keine Erwähnung finden. Auswirkungen, die der Spieler maximal erfährt, sind Banalitäten, wie eine kurze Steigerung der Unruhe oder leicht verschlechterte Beziehungen mit anderen Staaten, mit denen man sich später sowieso im Krieg befindet. Dieser Mangel an emotionalem Transfer zeigt sich auch bei anderen Spielen, was aber auch nicht verwunderlich scheint. Nur wenige schaffen es, den Spieler emotional, zum Beispiel an einen Charakter, zu binden und von denen die es schaffen sind die wenigsten historische Spiele.

Für eine Verbesserung des Interesses an und auch des reinen Wissens über historische Vorgänge können Computerspiele nützlich sein. Für einen höheren didaktischen Ansatz, man denke dabei auch an Altersbeschränkungen, scheinen sie mir noch nicht bereit. Für einen ordentlichen Vorstoß in diese Richtung würde wohl eine Kommunikation zwischen Industrie und Lehre angebracht sein, damit vielleicht mit fortschreitender Entwicklung von Technologie und Didaktik ein neues Subgenres entstehen kann, welches Wissensvermittlung, Zusammenhangserkennung und Transferaufgaben didaktikgerecht übernehmen kann. Warum denn auch nicht?

  1. Bopp, Matthias: Immersive Didaktik. Verdeckte Lernhilfen und Framingprozesse in Computerspielen. In: kommunikation@gesellschaft. 6 (2005). S. 1 ff. [http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B2_2005_Bopp.pdf] []
  2. https://en.wikipedia.org/wiki/Hearts_of_Iron_II []

Digitaler Journalismus? Interview mit Peter Fehlhaber

Dieser Beitrag ist eine im Seminar Digitales Publizieren von Dominik Dockter und  Anton Warko erbrachte Studienleistung.

Peter Fehlhaber ist Herausgeber der Zeitung CelleHeute“. Seit 1988 produziert seine Firma “fehlhaber.medien” alles, was der moderne Journalismus fordert: Radio- und TV Nachrichten, bundesweite Veranstaltungen, Imagefilme und vieles mehr. Neben seiner Arbeit als Journalist engagiert sich Fehlhaber als Dozent und Medienberater.

Herr Fehlhaber, Sie haben die Tageszeitung CelleHeute gegründet. Eine Zeitung, die nicht als Printversion, sondern nur “online” erscheint. Was hat Sie dazu motiviert Ihre Zeitung ausschließlich digital zu publizieren?

2010 war das in der Tat noch nicht so einfach zu beantworten wie ich es vielleicht heute könnte. Damals hatte man vom klassischen „Zeitungssterben“ nur geunkt, heute ist es längst Realität. Der Fall (im doppelten Wortsinn) von Verteidigungsminister zu Guttenberg gab mir letztlich die Gewissheit: Die Zeitung ist tot. Damals glaubte die „BILD“ noch an ihre einstige Macht und hatte die Vergehen des Ministern schönreden wollen. Doch der „Smart Mob“ im Internet war stärker – während das Boulevardblatt einige Ungereimtheiten zugegeben hatte, entlarvten Aktive im Netz gut 300. Die Zeiten, als ein vermeintlich meinungsbildendes Medium das Volk für dumm verkaufen konnte, waren nun endgültig vorbei. „Wenn du merkst, dass du ein totes Pferd reitest, dann steig ab“ – das hatte ich damals getan.

Auf der Internetseite Ihrer Zeitung heißt es, dass “CelleHeute” weder abonniert noch bezahlt werden muss, da »fortschrittliche Unternehmen« die Zeitung als Werbefläche erkannt und genutzt haben. All das auf Kosten der Qualität?

Viele namhafte Zeitungen bieten ihre Inhalte kostenfrei an – ich erkenne hier keinen Zusammenhang zur Qualität. Schließlich verdienen wir unser Geld durch Werbung und können ausgebildete Journalisten und Fotografen beschäftigen. Es ist lediglich ein anderes Modell als bisher bekannt. Aber auch wir müssen umdenken und planen ein Bezahlmodell wie die anderen Verlage auch. Auch hier wollen wir neue Wege beschreiten und das Abonnement mit Vorteilspartnern verknüpfen – für z.B. eine Tasse Kaffee gratis, Vergünstigungen bei der Autowäsche oder beim Einkauf. Wer die dazugehörige App effektiv einsetzt, kann am Ende sogar einen höheren Gegenwert erhalten als das Abo kostet. Wir hingegen können besser planen und wirtschaften, wenn wir regelmäßige Einkünfte haben und nicht von Monat zu Monat neu hoffen müssen, genügend Werbepartner zu finden.

Sie bezeichnen CelleHeute als »reichweitenstärkste tagesaktuelle Online-Zeitung in der Region«. Während bei traditionellen Regionalzeitungen die Auflagen schrumpfen, verbuchen Sie 500.000 Zugriffe im Monat, bei einer Reichweite von ca. 130.000 Lesern. Geben diese Zahlen Ihrer Idee von einer reinen Onlinezeitung recht?

Ob die Zahlen auf die Idee einer reinen Online-Zeitung zurückzuführen sind oder wir sie auch im Verbund mit einer Printausgabe hätten, kann ich nicht beurteilen. Es genügt ja nicht, nur online zu sein, sondern man muss auch Inhalte und, siehe oben, Qualität bieten. Es gibt ebenfalls seit fast fünf Jahren ein anderes Online-Angebot aus Celle, das nicht annähernd mit ähnlichen Zugriffszahlen aufwarten kann.

Sie haben jahrelang als freischaffender Journalist für die verschiedensten Medienunternehmen gearbeitet und kennen scheinbar jede Facette des Journalismus. Ist die Zukunft der Publikation digital oder wird der digital-turn in Wissenschaft und Kultur ausbleiben?

Nicht die Zukunft, sondern die Gegenwart ist digital. Die Kultur hängt nicht ohne Grund am Fördergeld-Tropf, weil sie das noch nicht wahrhaben möchte. Sie erleben den demographischen Wandel nicht nur bei Theater-Besuchern. Natürlich möchte man weiterhin Kunst und Kultur erleben und anfassen – aber um die Menschen zu erreichen, muss man dort sein, wo sie sind. Und sie sind nun mal nicht im Museum, sondern am Smartphone. Das Gerät allerdings könnte sie auf moderne und einfache Weise wie nie zuvor direkt zum Museum leiten.

Neben ihrer journalistischen Tätigkeit arbeiten Sie als Dozent und Medienberater. Ich kann mir vorstellen, dass Sie viele Unternehmen und Institutionen auch in Bezug auf ihren Internetauftritt beraten. Was sind die größten Ängste und Gefahren auf die Sie stoßen?

Ich stoße selten auf Ängste und Gefahren, sondern meist auf Unkenntnis. Wer überhaupt den Unterschied zwischen einer Homepage, Webseite und Website kennt, hat die halbe Miete schon bezahlt. Hand auf’s Herz – kennen Sie ihn? Der Internetauftritt ist gerade hier im eher konservativen Celle für beinahe alle Unternehmen wirklich „Neuland“. Arbeitslose Anwälte könnten sich hier allein beim fehlenden Impressum eine goldene Nase verdienen. Unverschämt ist es dann, wenn diese Seiten von so genannten Internet-Agenturen programmiert wurden, die nicht einmal Grundkenntnisse vom Internetrecht besitzen.

Worin liegen die größten Herausforderungen bei der digitalen Publikation? Qualität, Finanzierung, Kontrollosigkeit?

Bei allen drei Punkten. CelleHeute selbst macht uns wenig Mühe, aber der Facebook-Auftritt. Hier sind wir weniger mit den Inhalten beschäftigt als damit, Trolle und Rassisten zu bändigen. Die schlimmsten Rassisten sind dabei jene, die behaupten, keine zu sein, “aaaaber…:“. Das nervt wirklich und viele wissen gar nicht, was das Wort „Meinungsfreiheit“ bedeutet.

In unserem Seminar »Digitales Publizieren« haben wir uns unter Anderem die Frage gestellt, ob der Historiker der Zukunft neben dem digitalen publizieren auch das Programmieren beherrschen muss. Wird langfristig eine zwingende Kompetenzerweiterung stattfinden?

Das Programmieren muss der Historiker der Zukunft nicht beherrschen, nicht einmal mehr in der Gegenwart. Hier haben jene die Arbeit getan, die davon Ahnung haben – ob WordPress, Joomla oder Typo3, um nur einige Grundstöcke zu nennen, auf die man auch als Laie aufbauen kann. Es wird eigentlich immer einfacher, so dass man sich nur noch auf Inhalte zu konzentrieren braucht. Kompetenzerweiterung muss vielmehr auf der anderen Seite der Technik stattfinden. Es genügt nicht mehr, nur zu schreiben oder nur zu fotografieren. Der Journalist von morgen, von heute, muss beides beherrschen.

Was raten Sie alteingesessenen Historikern, die kritisch auf Onlineblogs blicken, deren Hiwis die digitale Arbeit übernehmen und die glauben, dass die Welt sich auch noch in 50 Jahren zwischen zwei Buchdeckeln erklären lässt?

Die Welt konnte sich noch nie und wird sich nie zwischen zwei Buchdeckeln erklären – sie wird sich nicht mal in der allumfassenden Google-Welt erklären lassen, aber das ist ein anderes Thema. Natürlich kann man sich Musik noch von einer Schellack-Platte anhören, natürlich kann man in einer Dampflok reisen und selbstverständlich auf einem Lagerfeuer kochen. Die Frage ist nur: Wer macht es? Nicht nur Historiker müssen sich fragen: Für wen mache ich meine Arbeit? Wer ist meine Zielgruppe? Wen möchte ich erreichen? Wenn er den Lebenskünstler erreichen möchte, der mit der Dampflock zum Zeltlager fährt und über ein Grammophon Musik genießt – der braucht weder CelleHeute noch Internet. Ganz unter uns: Eigentlich wäre das wunderschön.

Vielen Dank für das Interview.

Empfehlung von Peter Fehlhaber: http://celleheute.de/welcher-quelle-kann-man-noch-trauen-die-neue-macht-der-online- medien/

Welche Schlüsselkompetenzen müssen Historiker im Digitalen Zeitalter mitbringen?

Dieser Beitrag ist das Ergebnis einer kollaborativen Schreibübung im Seminar Digitales Publizieren von Irina Ananeva und Jenny Triebel.

Bereits in der Mittelstufe werden Schüler durch Computerklassen, Informatik als Fachbereich und private Nutzung im Unterricht auf die Digitalisierung ihres Alltags eingestimmt. Ohne Computer – und noch viel wichtiger, Internet – geht es heute nicht mehr. Weder im privatem noch im akademischen Bereich. Jeder Student, der schon mal nach einem Umzug für wenige Wochen kein Internet hatte, weiß, wie weit man plötzlich vom universitären Alltag entfernt ist. Dies betrifft alle Studiengänge, auch die oft als eher träge und analog verschrieenen Geschichtswissenschaften.

Dabei drängt sich die Frage auf: Was müssen wir lernen und können, um beim digitalen Wandel nicht auf der Strecke zu bleiben? Welche Kompetenzen müssen wir jetzt und im späteren Berufsleben vorweisen können? Kurz: Müssen Historiker programmieren können? Kann so etwas wie Seriosität im Internet überhaupt bestehen oder gewährleistet werden? Schaffen mehr und mehr Programme Historiker vielleicht sogar ab?

Theoretisch müssten wir doch nur das Erlernte aus der analogen Welt auf die digitale transferieren, oder? So einfach ist es leider nicht! Viel mehr müssten wir unsere erlernten Schlüsselkompetenzen transdisziplinär anwenden. Es gibt sie ja, die Programmierer auf der anderen Seite des Campus – warum sich nicht mit ihnen austauschen, statt ihre Arbeit machen zu wollen? Und wer sagt überhaupt, dass Wissenschaftlichkeit an analoges Publizieren gebunden ist? Zugegeben, nicht jedes Netzwerk ist dafür konzipiert, Wissenschaft zu betreiben. Dennoch – Seriosität entsteht durch Methodik und Nachprüfbarkeit, nicht durch die Form des jeweiligen Mediums. Und was ist mit den kommenden Generationen von Historikern, die sich mit einer unendlichen Flut – hauptsächlich – digitaler Quellen auseinandersetzen müssen? Es ist kurzsichtig und egoistisch, als aktuelle, gegenwärtige Geschichtswissenschaft nicht die Werkzeuge schmieden zu wollen, die nötig sind, um diesem kommenden Daten-Tsunami Herr zu werden.

Kurz: Der Fokus sollte eher auf kritischer Reflexion liegen, denn das ist schließlich etwas, das uns ein Computer – egal, wie schnell er rechnet – nicht abnehmen kann.

Die Notwendigkeit von und Kritik an Identität am Beispiel feministischer/ frauen*spezifischer Sammel-, Speicher- und Dokumentationseinrichtungen in Österreich

Ein Gastbeitrag von Ulrike Koch, Wien

Transparente, Buttons, wissenschaftliche Werke, Plakate und gesellschaftspolitische Analysen sind alle Ausdruck einer lebhaften (queer-)feministischen Wissensproduktion, die in feministischen/frauen*spezifischen Sammel-, Speicher- und Dokumentationseinrichtungen gesammelt werden. Entstanden sind diese Einrichtungen aus der Kritik an „klassischen“ Bibliotheken und Archiven sowie der dort durch Machtmechanismen strukturierten Ausschlussmechanismen. Die Einrichtungen wenden sich dabei nicht nur gegen diese Diskriminierungen, sondern sammeln auch als Gegenort den Gegendiskurs, stellen diesen interessierten Personen zur Verfügung und ermöglichen durch das vorhandene Wissen neues Wissen zu generieren und dieses für die eigene Lebensgestaltung zu nutzen. Die Notwendigkeit von und Kritik an Identität am Beispiel feministischer/ frauen*spezifischer Sammel-, Speicher- und Dokumentationseinrichtungen in Österreich weiterlesen

Die Peregrinatio des Columban von Luxeuil. Selbstaufgabe im frühmittelalterlichen irischen Christentum

Ein Gastbeitrag von Tord Hendrik Grobe, M.A.

Um sich der heute fremden Welt des frühmittalterlichen und spätantiken Mönchtums anzunähren, ist es notwendig, das Konzept der Peregrinatio zu betrachten (Das Beitragsbild zeigt St. Gallus).1 Die Selbstidentifikation des frühmittalterlichen Christen, sei es in Irland oder Syrien, war geprägt von der Vieldeutigkeit dieses Begriffes. Im heutigen Verständnis wird dieses lateinische Wort in den meisten Fällen mit Pilgerschaft übersetzt. In der römischen Antike hatte es jedoch eine andere Bedeutung.  Die Peregrinatio des Columban von Luxeuil. Selbstaufgabe im frühmittelalterlichen irischen Christentum weiterlesen

  1. URL: https://de.pinterest.com/pin/498210777503800105/ []

Wenn nach 100 Jahren die Kriegstoten wieder ein Stimme bekommen

Annika Röttinger war eine der Organisatorinnen der bereits angekündigten Veranstaltung in Bückeburg am 13. März. Sie hat uns ihre Gedanken zur Vorstellung bereitgestellt und wir wollen diese mit euch teilen. 

„Die Schlacht dauert immerzu, dann mal stärker, dann mal schwächer, die Kugeln pfeifen Tag und Nacht.“, schreibt Ludwig Faudt am 10. November 1914, im Schützengraben liegend. Über 100 Jahre später erklingt seine Stimme im Museum Bückeburg. „Die Kugeln pfeifen Tag und Nacht.“ Mich hat dieser Satz aus seiner Feldpost schon von Anfang an berührt, seit wir die Briefe im Seminarraum der Uni das erste Mal gelesen haben. Aber heute Abend, da dieser Satz in die gespannte Stille der vielen Zuhörer hineingesprochen wird, wo er gleichermaßen der Titel der Lesung ist, da berührt er mich noch mehr.

Die lange Vorbereitung auf die Lesung, die gerade für ein kleines Orga-Team eine besondere Belastung darstellt, ist endlich zum Ende gekommen. Alles ist erledigt, jeder auf seiner Position und es kann losgehen. Das Museum ist noch voller als erwartet. In der ersten Reihe sitzt Hans Faudt, der Neffe der beiden Brüder Carl und Ludwig, deren Briefe wir heute vorlesen. Ich stehe an meinem Platz und frage mich, was er wohl empfinden mag. Wundere mich, welch glückliche Umstände es waren, unter denen wir die Briefe gefunden haben. Und sorge mich ein wenig, ob wir dem Ganzen gerecht werden können.

Wenn nach 100 Jahren die Kriegstoten wieder ein Stimme bekommen weiterlesen

Lesung

„Die Kugeln pfeifen Tag und Nacht“ – Bückeburger Briefe aus dem Ersten Weltkrieg

Eine Lesung von Studierenden des Historischen Seminars der Leibniz Universität Hannover

Veranstaltung: Am Freitag, den 13. März 2015 veranstalten Studierende des Historischen Seminars der Leibniz Universität Hannover zusammen mit dem Museum Bückeburg eine Lesung aus Dokumenten des Ersten Weltkriegs. Vorgestellt werden sollen Feldpostbriefe der Brüder Ludwig und Carl Faudt aus Bückeburg, sowie Kondolenzbriefe, die die Familie nach dem Tod der Söhne erhielt.

Im Schicksal der Söhne des Hofbäckers Faudt spiegelt sich die Erfahrung einer ganzen Generation junger Männer, die voll Patriotismus und Begeisterung in den Krieg gezogen waren und die nach kürzester Zeit eine schockierende Kriegswirklichkeit erfuhren. In ihren Briefen mischen sich auf eindrucksvolle Weise alltägliche Sorgen, wie der Wunsch nach ausreichend Essen und warmer Kleidung, mit dem erlebten Schrecken der Schützengräben. Getragen sind alle Briefe von einem tiefen Gottvertrauen und der großen Nähe zur Familie in Bückeburg.

Die zahlreichen Kondolenzbriefe und Trauerschreiben an die Familie zeigen den Versuch, das Unvorstellbare zu verstehen und zu trösten, wo eigentlich kein Trost möglich scheint. Historisch interessant sind diese Schreiben auch deshalb, weil sie die breitgefächerte lokale und überregionale Verbundenheit der Bäckerfamilie dokumentieren und die damit verbundene große Anteilnahme, die die Familie am Schicksal der Söhne erfuhr.

IMG_0506

Im Anschluss an die Lesung besteht die Möglichkeit einer Diskussionsrunde.

Kontext: Im Wintersemester 2014/15 fand ein Seminar zur medialen Aufbereitung des Ersten Weltkriegs am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover unter der Leitung von Prof. Dr. Karl-Heinz Schneider statt. Es handelt sich dabei um ein Projektseminar des Master-Studiengangs Geschichte, das sich hauptsächlich an fortgeschrittene Studierende richtet.

Im Kontext dieses Seminars zum Ersten Weltkrieg wurden unter anderem die Briefe und Zeitzeugnisse der Familie Faudt untersucht und dokumentiert. Nun sollen sie durch diese Lesung auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Veranstaltungsort:

Museum Bückeburg für Stadtgeschichte und Schaumburg-Lippische Landesgeschichte, Lange Straße 22, 31675 Bückeburg.

Veranstaltungszeit:

Freitag, den 13. März 2015, Beginn: 19:00h, Einlass: 18:30h. Dauer ca. 90 Minuten (inkl. Diskussion).
Der Eintritt ist frei.