Ein Gastbeitrag von Ulrike Koch, Wien
Transparente, Buttons, wissenschaftliche Werke, Plakate und gesellschaftspolitische Analysen sind alle Ausdruck einer lebhaften (queer-)feministischen Wissensproduktion, die in feministischen/frauen*spezifischen Sammel-, Speicher- und Dokumentationseinrichtungen gesammelt werden. Entstanden sind diese Einrichtungen aus der Kritik an „klassischen“ Bibliotheken und Archiven sowie der dort durch Machtmechanismen strukturierten Ausschlussmechanismen. Die Einrichtungen wenden sich dabei nicht nur gegen diese Diskriminierungen, sondern sammeln auch als Gegenort den Gegendiskurs, stellen diesen interessierten Personen zur Verfügung und ermöglichen durch das vorhandene Wissen neues Wissen zu generieren und dieses für die eigene Lebensgestaltung zu nutzen.
Anhand von feministischen/frauen*spezifischen Archiven und Bibliotheken in Österreich demonstriert der Artikel die Bedingungen, Potentiale aber auch Kritikpunkte an diesen Einrichtungen. Im Fokus stehen dabei die Abteilung Ariadne der Österreichischen Nationalbibliothek, das STICHWORT – Frauen- und Lesbenarchiv, die Bibliothek der Frauensolidarität, die alle drei in Wien angesiedelt sind, die Bibliothek des Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft in Innsbruck, die Sammlung Frauennachlässe an der Universität Wien sowie die inzwischen nicht mehr zugänglichen Einrichtungen des DOKU Graz sowie des Violetta Lesbenarchivs in Graz.
Der Fokus des Artikels liegt auf den drei Achsen Zeit, Raum und Identität. Unter der Achse Zeit steht die historische Dimension im Mittelpunkt, denn die in den Archiven und Bibliotheken gespeicherten Materialien ermöglichen die Entwicklung der Bewegung nachzuvollziehen, stellen Vorbilder zur Verfügung und bieten damit Identifikations- aber auch Abgrenzungspotential. Als spezifischer Raum dienen die Einrichtungen als Informationsschnittstelle zwischen Aktivismus und Theorie. Durch u.a. Veranstaltungen eröffnen sie einen Kommunikationsraum, der es ermöglicht verschiedene Sicht- und Herangehensweisen zu diskutieren sowie sich über Strategien auszutauschen. Wesentlich ist die identitätsstiftende Funktion der Archive und Bibliotheken, die, wie bereits erwähnt, durch ihr vielfältiges Material Identifikationsmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Kritisch nachvollzogen wird in dem Artikel, welche Problematiken die für die Einrichtungen notwendigen Klassifizierungen in Form von Verschlagwortungen aufwerfen, die u.a. auf identitären Festschreibungen beruhen. Das damit aufgeworfene Spannungsfeld trägt jedoch auch zu einer beständigen Weiterentwicklung und Aktualisierung der Einrichtungen bei.

Ulrike Koch hat Germanistik, Komparatistik und Gender Studies an der Universität Wien studiert. Sie arbeitet derzeit an ihrer Dissertation in Vergleichender Literaturwissenschaft, die sich mit dem Wandel des Leseverhaltens weiblicher* Charaktere in Romanen auseinandersetzt. Sie ist Teil des Redaktionskollektivs des queer-feministischen Magazins fiber. werkstoff für feminismus und popkultur. Persönlicher Blog: http://ullikoch.wordpress.com
Unter dem selben Titel, den dieser Beitrag trägt, hat sie auf der Tagung Zeit-Raum-Identität im April 2014 in Hannover über das Thema referiert und einen Beitrag zu dem Tagungsband verfasst.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
autor (4. Mai 2015). Die Notwendigkeit von und Kritik an Identität am Beispiel feministischer/ frauen*spezifischer Sammel-, Speicher- und Dokumentationseinrichtungen in Österreich. Zeit.Räume. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vc5t