Einen Anfang für diese Kategorie macht Jan Christoph Ahrens mit seiner beSCHREIBung zum Konzept Schreibdenken. Viel Spaß damit!
Wissenschaftliche Arbeit kommt ohne das Schreiben nicht aus. Es ist fundamental mit der Wissenschaft verbunden und dient in vielen Belangen dazu, ein Thema zu formulieren und dieses in angemessener Weise zu strukturieren. Jeder von uns kommt früher oder später mit dieser Art der Arbeit in Kontakt und muss sich mit den dahinter stehenden Techniken befassen. Doch wie geht das eigentlich?
Ich will an dieser Stelle kurz aus meiner Sicht erläutern, was für mich einen solchen Schreibprozess ausmacht. Als Grundlage und auch Inspiration für diesen Beitrag sehe ich “Schreibdenken” von Ulrike Scheuermann.
Für mich ist das wohl größte Problem die fehlende Motivation. Viele Ideen sind da, werden angeschrieben und nie zu Ende geführt. Das geht so nicht weiter, dachte ich mir und nutze diesen Beitrag als eine Art Bestandsaufnahme meiner Arbeitsweise in der Hoffnung, damit noch einmal einige neue Denkanstöße geben zu können.
Frau Scheuermann macht direkt zu Beginn ihres Buches sehr deutlich, inwiefern das Schreiben, das Denken und damit letztlich auch das Lernen miteinander verbunden sind. So dient das Aufschreiben von Ideen dazu, seine Gedanken zu ordnen und diese so zu formulieren, dass (man selber) diese auch später noch nachvollziehen kann. Es ist aber ebenso ok, einfach mal drauf los zu schreiben, ohne einem Ergebnis nachzujagen, immer die nächste Arbeit oder den nächsten Auftrag im Kopf zu haben. Vielmehr geht es darum, eine Routine zu entwicklen, das Schreiben zu einem natürlichen Prozess werden zu lassen.
(Gleiches gilt für mich übrigens auch für das Lesen. Ich merke, wie ich “in Lesen reinkomme”. Ohne einen bewussten Lerneffekt nachzueifern, kommt dieser von alleine.)
Schreiben sollte aber trotz dieser Routine nicht zu eintönig werden. Es muss Spaß machen und es muss einen Sinn ergeben, auch wenn dieser Sinn schlussendlich nur darin besteht, das erarbeitete Wissen zu viertiefen.
Es gibt aber einen Punkt, den Frau Scheuermann nicht anspricht und der mich zu diesem Beitrag inspiriert hat. Mir geht es nicht nur um das “ob” beim Schreiben, vielmehr ist das “wie” für mich wichtig. Damit meine ich nicht nur den Inhalt, sondern das Handwerkszeug. Ich habe für mich feststellen müssen, dass das ruhige Zurückziehen und das Zeitnehmen für den Text andere Inhalte hervorbringt, als das Skizzieren in der Bahn oder unterwegs. Dass aber all das schlussendlich eine Idee erst zu dem machen kann, was sie am Ende ist. Ein komplexer Gedanke.
Was ich damit sagen will: dass eine Routine zwar wichtig ist, aber diese ebenso aufgebrochen werden kann. Das es wichtig ist, gerne zu arbeiten und dass für mich dazu ebenso das gute Handwerkszeug (wie schlicht und einfach ein Stift, mit dem ich gut schreiben kann) wichtig ist, wie auch das Umfeld in dem ich mich befinde.
Für mich bietet das Werk von Ulrike Scheuermann viele Anregungen und Ideen, das Schreiben zu verbessern und ich kann es jedem nur empfehlen, möchte aber auch darauf hinweisen, dass die Lust zum Schreiben da sein sollte. Wichtiger aber ist die Lust zum Denken.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
janahrens (4. März 2015). Vom Denken zum Schreiben. Zeit.Räume. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vc5p