Lesung

„Die Kugeln pfeifen Tag und Nacht“ – Bückeburger Briefe aus dem Ersten Weltkrieg

Eine Lesung von Studierenden des Historischen Seminars der Leibniz Universität Hannover

Veranstaltung: Am Freitag, den 13. März 2015 veranstalten Studierende des Historischen Seminars der Leibniz Universität Hannover zusammen mit dem Museum Bückeburg eine Lesung aus Dokumenten des Ersten Weltkriegs. Vorgestellt werden sollen Feldpostbriefe der Brüder Ludwig und Carl Faudt aus Bückeburg, sowie Kondolenzbriefe, die die Familie nach dem Tod der Söhne erhielt.

Im Schicksal der Söhne des Hofbäckers Faudt spiegelt sich die Erfahrung einer ganzen Generation junger Männer, die voll Patriotismus und Begeisterung in den Krieg gezogen waren und die nach kürzester Zeit eine schockierende Kriegswirklichkeit erfuhren. In ihren Briefen mischen sich auf eindrucksvolle Weise alltägliche Sorgen, wie der Wunsch nach ausreichend Essen und warmer Kleidung, mit dem erlebten Schrecken der Schützengräben. Getragen sind alle Briefe von einem tiefen Gottvertrauen und der großen Nähe zur Familie in Bückeburg.

Die zahlreichen Kondolenzbriefe und Trauerschreiben an die Familie zeigen den Versuch, das Unvorstellbare zu verstehen und zu trösten, wo eigentlich kein Trost möglich scheint. Historisch interessant sind diese Schreiben auch deshalb, weil sie die breitgefächerte lokale und überregionale Verbundenheit der Bäckerfamilie dokumentieren und die damit verbundene große Anteilnahme, die die Familie am Schicksal der Söhne erfuhr.

IMG_0506

Im Anschluss an die Lesung besteht die Möglichkeit einer Diskussionsrunde.

Kontext: Im Wintersemester 2014/15 fand ein Seminar zur medialen Aufbereitung des Ersten Weltkriegs am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover unter der Leitung von Prof. Dr. Karl-Heinz Schneider statt. Es handelt sich dabei um ein Projektseminar des Master-Studiengangs Geschichte, das sich hauptsächlich an fortgeschrittene Studierende richtet.

Im Kontext dieses Seminars zum Ersten Weltkrieg wurden unter anderem die Briefe und Zeitzeugnisse der Familie Faudt untersucht und dokumentiert. Nun sollen sie durch diese Lesung auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Veranstaltungsort:

Museum Bückeburg für Stadtgeschichte und Schaumburg-Lippische Landesgeschichte, Lange Straße 22, 31675 Bückeburg.

Veranstaltungszeit:

Freitag, den 13. März 2015, Beginn: 19:00h, Einlass: 18:30h. Dauer ca. 90 Minuten (inkl. Diskussion).
Der Eintritt ist frei.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
autor (24. Februar 2015). Lesung. Zeit.Räume. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vc5n


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.