Dieser polemische Kommentar aus der paradoxen Sicht eines bloggenden Digital Humanities-Skeptikers ist ein Beitrag zur Blogparade #wbhyp von de.hypotheses.org. Lasst euch nicht abschrecken, ich meine es gut…
Auf der Suche nach den digitalen Räumen – gefangen im digitalen Samsara
Alles muss digital werden, so ist nun mal der Fortschritt – und nützlich ist es ja auch (will nicht sagen bequem), die Welt zu sich bringen zu können, ohne den Schreibtisch neben der dampfenden Kaffeemaschine je verlassen zu müssen. Denn welchen Anreiz kann es noch geben, von Angesicht zu Angesicht wissenschaftliche Fragen zu debattieren, sich in Theorien zu graben und Satz für Satz mit seinen Kommilitonen zu zerlegen, zu hinterfragen und sich anzueignen, wenn alles irgendwo schon auf drei Seiten zusammengefasst, als gültige Wahrheit reproduziert und stets abrufbar ist? Im Zeitalter der Zeitlosen, wo alle getrieben, unstet, ja rasend sind, ob der Verpassens-, Versagensangst orientierungslos durch die Optionenflut wabern, scheint der Vormarsch der Digital Humanities, – die wie immer mit großer Verzögerung, auch Deutschland erreichen, beinahe als etabliert gelten können – einen faden Beigeschmack zu haben.
In einem Beitrag zur Blogparade wird Bloggen bezeichnenderweise als „nichts weniger als die ‚Rettung‘ aus meinem (dunklen!) Elfenbeinturmzimmer” zelebriert und dies auch noch als „eine sehr schöne Begrüßung an die lesende Community“ bezeichnet. Ganz ähnlich geht es weiter, wenn frohen Mutes festgestellt wird, wissenschaftliches Bloggen helfe Studierenden ihren Schreibstil zu verbessern, Hierarchiedenken zu überwinden und einfach wissenschaftliche Erkenntnisse zu publizieren. Der Kommentar dazu, „wie wichtig es wäre, dass mehr Dozenten auf diesem Weg für Studierende erreichbar sind“, treibt es dann noch auf die Palme. Liebe Leute, ihr solltet euer Verständnis von Universität und euer studentisches (Selbst-) Bewusstsein überdenken, denn die Hierarchieüberwindung, den wissenschaftlichen Diskurs auf Augenhöhe stetig einzufordern, ist euer gutes Recht – schließlich sind Studierende wie Dozierende Kommilitonen im Dienste der Wissenschaft! Wenn Mareike König (richtigerweise) nach dem Nutzen des Bloggens, dem return of investment fragt – ist das dann Ausdruck einer Selbstkrise der Geisteswissenschaften? Haben wir (insbesondere auch die Studierenden) vergessen, warum wir Wissenschaft betreiben (oder dass wir es überhaupt tun)?!
Solche Aussagen sind darum in meinen Augen in erster Linie auch nicht Ausdruck des Mehrwertes der Digital Humanities, sondern trauriges Sinnbild für den Zustand der deutschen Universitäten, die nicht länger Ort der kritischen Wissenschaft und Reflexion, sondern produzierende Ausbildungsfabriken sind, in denen jede selbstbestimmte Forschung, jedes studentische Projekt, jede tiefgehende Diskussion bitter erkämpft werden muss.1 Und in der Tat zeigt sich damit auch schon das Dilemma des wissenschaftlichen Bloggers: Er will die Diskussion, die ungezwungenen Gedankenstrukturierung, den wissenschaftlichen Austausch und ganz sicher auch die wissenschaftliche Anerkennung der Standesgenossen – erlangen aber kann er sie über einen Blog kaum bis gar nicht, denn in Zeiten der Beschleunigung werden Beiträge, die länger als drei A4-Seiten sind, weggeklickt, müssen leicht geschrieben sein, werden Beiträge kaum gelesen und noch weniger kommentiert und geht schlicht in der Flut der Posts unter.
Insofern beschränkt das Internet sogar den Wissenserwerb, denn suchen kann ich nur, wovon ich bereits weiß. In der Zeit des schnellen Zugriffs droht das Gedankengebäude zu einem gesetzten Informationsgebäude zu verkommen. Der flächendeckende Open Access entfremdet die Studierenden noch zusätzlich von der wissenschaftlichen Diskussion – dort geht es tendenziell nur um Wissensabfrage/Wissensakkumulation, die „Automatisierung des Kollationierens und Textvergleichs“2 (ist das dann überhaupt noch Wissenschaft?) wird als Fortschritt gefeiert. Unter der reinen Quantität leidet jedoch die Qualität, wenn das Hinterfragen, Diskutieren, das Denkenlernen ausbleibt. Und schließlich: wie soll der Laie erkennen, welcher Post wissenschaftlich ist und welcher nicht? Gibt es bald den Blogging-TÜV?
Ich habe mich vor einiger Zeit auf der Plattform academia.edu angemeldet, auf der hauptsächlich „richtige“ Fachliteratur online zur Verfügung steht (und mittlerweile auch Diskussions-Sessions zu Papers möglich sind) und selbst dort kann ich kaum die Menge täglich hochgeladener Artikel und Beiträge bewältigen, die nur in den Themenbereichen liegen, die ich als meine Forschungsinteressen angegeben habe. Mit diesem Problem haben auch die Digital Humanities zu kämpfen: der Steigerungswahn (mehr Posts, mehr Leser, mehr digitale Quellen, mehr Querverweise) droht sie in die Belanglosigkeit hinab zu reißen, bevor sie überhaupt wissenschaftlich langfristig etabliert sind. Das Bloggen erscheint dann schon in weiten Teilen (wissenschaftliche Projektblogs vielleicht ausgenommen) fast als das ewige Treten im Hamsterrad, als Selbsttherapie einer verunsicherten, geängstigten, uneigenständigen Generation von Jungwissenschaftlern, die sich hinter dem Deckmantel der vermeintlichen Professionalität einigelt, als zwanghafte Selbstvergewisserung bzw. Selbstlegitimierung der Geisteswissenschaften unter der Fuchtel der ökonomisch verwertbaren MINT-Konkurrenten. Ob die Digital Humanities die „Krise der Geisteswissenschaften“ tatsächlich überwinden helfen, oder eher noch verstärken, steht eindeutig zur Disposition. Ich stimme Mareike König zu: Vergesst die wissenschaftliche Anerkennung von Blogs!
Vom Samsara zum Nirwana – wo bleibt der Erkenntnisgewinn?
Die Digital Humanities haben durchaus einen Nutzen, das will ich gar nicht bestreiten: „Digitale Informationen sind global verfügbar, und Nutzerinnen und Nutzer kommunizieren grenzüberschreitend miteinander. Methoden, Konzepte und Produkte der Digital Humanities sind daher nicht auf einen national definierbaren Raum begrenzt, sondern wirken durch das Medium grenzüberschreitend und stiften transnationales Wissen.“3 Zu diesem Zwecke braucht es Plattformen wie hypotheses.org und H-Soz-Kult.4 Denn ganz ähnlich wie die Mikrogeschichte, die sich in den 1980er/90er Jahren aus der Sozial- und Alltagsgeschichte entwickelt hat, verfügen die Digital Humanities über ein großes Potenzial, das sich aus der digitalen Erfassung von quantitativen Massenquellen ergibt, wenn diese zielführend auslesbar sind und vor allem qualitative Problemquellen zur Verfügung stehen, mit denen sie kombiniert werden können! Dieses komparatistische Element scheint jedoch noch lange nicht kategorisch implementiert zu sein: „In contrast to earlier work, digital history projects tend to be interdisciplinary and interactive, encouraging user participation and engagement with sources in multimodal and experimental ways. Much of the work is still, however, orientated towards single text based sources (e.g. corpora) and seldom ventures outside traditional disciplinary boundaries. As such, little advantage is taken of the increased possibilities for interdisciplinary science offered by digital techniques.“5
Die Ordnung des Diskurses – weiß der Blogger um die Wirkung seines Posts?
Zweifelsohne liefert das Bloggen eine hervorragende Möglichkeit, Projekte und Forschungsstände mitzuteilen, die Konzeption und Methodik zu erläutern, zu reflektieren und Menschen Einblicke zu gestatten, die sonst nie dazu kämen, diese zu erhaschen. Forschungsstände und -ergebnisse werden für jeden zugänglich: die Erfüllung des Aufklärungsideals!(?) Doch wie diese Ergebnisse präsentiert, die Beiträge geschrieben werden, hat sowohl einen massiven Einfluss darauf, ob, von wem und wie oft sie gelesen werden, aber auch welche Beiträge vom Leser präferiert werden. Hier zeichnet sich eine „tendency to confuse quality or relevance with popularity“6 ab. Außerdem trägt die Art und Weise, wie gebloggt wird, dazu bei, wie die jeweilige Geisteswissenschaft öffentlich wahrgenommen wird – ohne Qualitätssicherung und mit dem Impetus „jeder kann’s“ untergräbt das allerdings die Legitimation akademischen Disziplinen immer weiter (jedenfalls aus der Sicht derer, die die Universitäten als ökonomische Betriebe betrachten). Damit scheint das Historyblogging sich der „Angewandten Geschichte“ anzuschließen und eben zu versuchen, Geschichte zu vermitteln und Wissenschaftler und Laien in den Erkenntnisprozess einzubeziehen. Es vertritt das von der Geschichtswerkstätten-Bewegung der 1980er Jahre postulierte „zivilgesellschaftliche Credo“, nachdem jeder etwas beizutragen habe und das im Zweifelsfall der historischen Selbstverortung der Subjekte zum Steigbügelhalter gereicht.7
Man soll mich nicht falsch verstehen: Ich bin ganz vorne mit dabei, wenn es darum geht, die gesellschaftliche Bedeutung der Geisteswissenschaften zu verdeutlichen und deren gesamtgesellschaftliche Interventionen voran zu treiben! Aber ist dem Blogger seine Rolle im Diskurs bewusst? Weiß er um die hegemonialen Verschiebungen, an denen er teilhat, ohne es zu ahnen oder zu wollen, weil er sich lediglich digital erproben möchte? Wenn aufgerufen wird, alles erst mal zu posten, denn der Rezipient könne dann filtern, was gut und was schlecht ist, dann vergisst man, in welchem Medium man schreibt und dass man tendenziell Objektivierungen von Wahrheiten produziert, die der weniger reflektierende und nicht wissenschaftlich (aus-) gebildete Laie nicht als solche zu enttarnen vermag. Der Historismus, als Dogma der historischen Gesetzmäßigkeiten, steigt aus dem Grab.
Und gleiches gilt auch für den Forschenden selbst, denn wer bestimmt welche Bestände ausgewählt und digitalisiert werden, wie sie verschlagwortet werden, was die Suchmaschinenalgorithmen wie ausgeben? All das bestimmt unweigerlich die Wissenschaftspraxis und determiniert den Ausgang der Forschung, ja definiert unmittelbar den (vermeintlichen) Erkenntnisgewinn. Gleichsam stürzt es den Forschenden in eine Objektivitätskrise, in der er schlechterdings nicht mehr erkennen kann, was Original und was Kopie oder gar Fälschung ist. Die Flut potenzieller Informationen und Quellen erstickt den freien Forschergeist.8 Nochmal: Die Digital Humanities verkörpern gleichsam den gesamtgesellschaftlichen Steigerungswahn, der in der sozialen Beschleunigung schließlich zum „rasenden Stillstand“ führt.9 Mit kritischer Wissenschaft hat das unter diesen Prämissen produzierte Ergebnis sicherlich nichts mehr gemein – in ihrem Drang nach Eigenlegitimation tritt die Wissenschaft auf der Stelle oder begnügt sich mit ihrer Rolle als Zulieferer.
Und wenn die aufgeführten Kritikpunkte (zumindest teilweise) zutreffem, was ist dann überhaupt das Ziel der Digital Humanities bzw. des Historybloggings: fachwissenschaftlicher Erkenntnisgewinn und Selbstvergewisserung via Networking (eben auch im Bezug auf die Beschleunigung von Quellenzugriff und -verwertung) oder fachdidaktische Vermittlung von Geschichte (also politische Bildung)? Und wie erreicht man womit den richtigen Adressaten?
Through the gates of hell – ein skeptischer Blogger
Warum blogge ich, wenn ich so viele Zweifel hege? Weil auch ich wissenschaftlichen Blogs etwas abgewinnen kann, weil ich die Möglichkeit schätze, in einer vernetzten Welt auf (in unserem Fall wohl hauptsächlich studentische) Arbeiten und Projekte hinzuweisen, die andernfalls nur von Dozierenden, manchmal im Kreise des Institutes, selten darüber hinaus wahrgenommen werden. Aber auch weil ich es schätze, mit diesem Beitrag zur Blogparade oder fachlichen Posts an einer Debatte zu partizipieren, die ggf. eine geisteswissenschaftliche Disziplin formt und den Geisteswissenschaften zu neuer Popularität verhilft. Dazu aber müssen einige Bedingungen erfüllt sein (oder eben nicht?), die ich oben angerissen habe. Und vielleicht sind Plattformen wie de.hypotheses.org ein primo victoria für die digitalen geisteswissenschaftlichen Diskurs auch in Deutschland – der Weg zum Ziel jedoch scheint mir noch ein weiter zu sein. Vorerst drängt sich mir auf, dass es , wie Slavoj Žižek sagt, in erster Linie darum geht, die richtigen Fragen zu stellen, nicht Antworten zu geben.
Abbildung: I+C+i // Humanitats Digitals von Samuel Huron, Lizenz CC BY-NC-ND 2.0
- Zynisch wie amüsant (jedenfalls für den kritischen Studierenden) hat das zuletzt am treffendsten wohl Birger P. Priddat auf den Punkt gebracht. Vgl. Wir werden zu Tode geprüft! Wie man trotz Bachelor, Master & Bologna intelligent studiert, Hamburg 2014. [↩]
- Hans-Christoph Hobohm: Rezension zu: Terras, Melissa; Nyhan, Julianne; Vanhoutte, Edward (Hrsg.): Defining Digital Humanities. A Reader. London 2013 / Warwick, Claire; Terras, Melissa; Nyhan, Julianne (Hrsg.): Digital Humanities in Practice. London 2012, in: H-Soz-Kult, 05.01.2015,<http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22690>. [↩]
- Peter Haslinger: Digital Humanities und transnationale Geschichte, 07.05.2015 – 09.05.2015 Marburg, in: H-Soz-Kult, 22.10.2014,<http://www.hsozkult.de/event/id/termine-26158>. [↩]
- Vgl. H-Soz-Kult Redaktion: Editorial: The Status Quo of Digital Humanities in Europe, in: H-Soz-Kult, 23.10.2014,<http://www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-2375>. [↩]
- Thomas Nygren / Anna Foka / Philip Buckland: The Status Quo of Digital Humanities in Sweden: Past, Present and Future of Digital History, in: H-Soz-Kult, 23.10.2014, <http://www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-2402>. [↩]
- Thomas Nygren / Anna Foka / Philip Buckland. [↩]
- Vgl. Jürgen Bacia: Rezension zu: Nießer, Jacqueline; Tomann, Juliane (Hrsg.): Angewandte Geschichte. Neue Perspektiven auf Geschichte in der Öffentlichkeit. Paderborn 2014, in: H-Soz-Kult, 03.02.2015,<http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22910>. [↩]
- Vgl. Hannah Janowitz: Tagungsbericht: „Wenn das Erbe in die Wolke kommt.“ Digitalisierung und kulturelles Erbe, 13.11.2014 – 14.11.2014 Bonn, in: H-Soz-Kult, 03.02.2015, <http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5817>. [↩]
- Vgl. Hartmut Rosa: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Frankfurt am Main 2012; Hartmut Rosa: Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesell-schaftskritik, Berlin 2013. [↩]
Hallo Karl, hallo Jan,
es hört aber nicht mit Fragen stellen auf. Fragen stellen ist richtig und die Wissenschaft ist angehalten, dies zu tun – unaufhörlich. Die Wissenschaft muss sich aber auch die Frage gefallen lassen, ob der Wissenstransfer, sprich die Art der Antwortübermittlung, noch “up to date” ist. Hier würde ich gerne das “Lösungen für Antworten” von Karl aufgreifen. Ich habe die Hoffnung, dass das hier eben nicht der reinste Elfenbeinturm ist. Ich habe die Hoffnung, dass wir mit dem Historyblogging vereinzelte Gruppen aus der Wissenschaft aber auch von Interessierten und technikaffinen Laien erreichen und dazu ermutigen, diesen neuen Weg des “Antwortens” mit uns zu gehen. Vielleicht kommen wir auf diesem Weg ja auch zu der Abzweigung, die es uns ermöglichen wird, noch mehr Gruppen einzusammeln. Ich gebe dir recht Karl, dass wir mit blogging längst nicht alle Menschen erreichen, die sich momentan erhoffen, von uns erreicht zu werden. Aber es ist ein Anfang die Wissenschaft nach draußen zu tragen.
/Alex
“Die Wissenschaft muss sich aber auch die Frage gefallen lassen, ob der Wissenstransfer, sprich die Art der Antwortübermittlung, noch “up to date” ist.”
Sag ich doch – immer weiter fragen!
Deine Hoffnung teile ich insgeheim, aber überzeugt bin ich noch lange nicht.
Ich war gerade drei Tage in Sachen “Angewandter Geschichte” unterwegs, in einer norddeutschen Kleinstadt, in der wir ein kleines Projekt zur Stadtgeschichte durchführen, aber in dem Dilemma stecken, das alle viel mehr von uns erwarten: Lösungen für Antworten, die schon lange niemand mehr gefunden hat, Unterstützung bei der alltäglichen Auseinandersetzung mit alten Herren, die keine Veränderung wollen, Aufklärung über Dinge, die niemand so richtig versteht, Abstand und Nähe zugleich. Aus der Perspektive dieser Akteure sind Debatten wie diese hier reinster Elfenbeinturm, das versteht “draußen” niemand. Muss es vielleicht auch nicht. Aber es zeigt die Grenzen des Bloggens auf. Für Laien ist das hier jedenfalls nichts. Und es gibt, gerade wenn man mit “Laien” in einen Diskurs treten will, andere Methoden, die viel Zeit kosten, welche besser geeignet sind, nämlich das direkte Reden und Diskutieren.
Wenn Historiker wirklich an historischen Debatten teilnehmen wollen, wenn sie sich in gesellschaftliche Praxis begeben wollen, sind vermutlich derzeit andere Wege sinnvoller. Das kann aber nicht heißen, auf diesen Weg zu verzichten. Mir erscheinen mehrere Wege notwendig und sinnvoll. Dass das nicht einfach spekulativ ist, zeigt sich daran, dass zwei der Kommilitonen, die diesen Blog hier betreiben und initiiert haben, eben auch an dem erwähnten “praxisorientierten” Seminar teilnehmen.
Und noch ein dritter Hinweis: Ohne entsprechende Software-Unterstützung werden wir in Zukunft nicht mehr mit den vielen Angeboten des Netzes umgehen können, wir stehen gerade am Anfang einer geisteswissenschaftlichen Revolution und die nostalgischen Blicke in eine analoge Vergangenheit (mit der wir uns in dem erwähnten Projekt zur Genüge herumschlagen – aber das wäre einen eigenen Beitrag wert) werden daran nichts ändern.
Lieber Karl,
Danke für diesen Kommentar, der die Problematik(en) – durch die praktische Perspektive ergänzt – nochmal gut auf den Punkt bringt! Ich sehe es ganz ähnlich, darum sollten wir die Gelegenheit nutzen und unablässig Fragen stellen.
Beste Grüße
Jan
Guten Abend,
Polemik hin oder her – das ist dann doch vielleicht etwas zu vereinfacht/verallgemeinert/aus dem Zusammenhang gerissen:
“Wenn aufgerufen wird, alles erst mal zu posten, denn der Rezipient könne dann filtern, was gut und was schlecht ist, dann vergisst man, in welchem Medium man schreibt und dass man tendenziell Objektivierungen von Wahrheiten produziert, die der weniger reflektierende und nicht wissenschaftlich (aus-) gebildete Laie nicht als solche zu enttarnen vermag. ”
Wir (http://mittelalter.hypotheses.org/5181) rufen keineswegs dazu auf, “alles” zu posten. Dass vorher zu überlegen ist, was man bloggt und was nicht, sollte eigentlich selbstverständlich sein (darauf wäre übrigens auch im gedruckten Buch zu achten, auch wenn es “der Laie” erst über den Buchhandel oder eine Bibliothek zur Kenntnis nehmen kann und nicht sofort, ohne größere Hindernisse, über das Internet).
Uns ging es im betreffenden Absatz schlicht darum, gegen strengen Peer Review Stellung zu beziehen (–> “Deshalb braucht es unserer Meinung nach keinen strengen (= blind, double blind) Peer Review.”) – zumal auch dieser nicht garantieren würde, dass “der weniger reflektierende und nicht wissenschaftlich (aus-) gebildete Laie” etwas missversteht. Wenn wir die Möglichkeit der unreflektierten Rezeption von Nicht-Wissenschaftlern fürchten, könnten wir’s gleich lassen, irgendwo online und open access zu publizieren und uns wieder im Elfenbeinturm einschließen.
Lieber Björn,
vielen Dank für die Rückmeldung. Ich stimme dir/euch durchaus zu – natürlich habt ihr prinzipiell Recht, dass die Problematik der Qualitätskontrolle auch für Bücher gilt. Ich gebe lediglich zu bedenken, dass Blogs wohl eher (weil auch leichter zugänglich, du gibst das Stichwort: open access) gelesen werden als Fachliteratur – und sich dadurch womöglich eine allgemeine Problematik ergeben könnte.
Wenn ich mir eurer Blog anschaue, der mir übrigens sehr gut gefällt(!), dann müssen wir uns bezüglich meiner Bedenken vielleicht auch gar nicht so viele Sorgen machen, wie ich es ganz unbedarft getan habe (aber gibt es denn nicht auch eine große Zahl Blogs, auf denen “einfach so” drauflosgebloggt wird?). Ich halte es dennoch für wichtig, grundsätzliche Fragen immer wieder zu debattieren und vermeintliche Selbstverständlichkeiten zu problematisieren.
Liebe Grüße
Jan
P.S.: Der reflektierte Leser, der dem Link zu eurem Beitrag gefolgt ist, wird ja auch schnell erkennen, worum es euch an der Stelle geht, auf die ich mich hier polemisierend bezogen habe. Im Sinne der Debatte: Für euch also kein Grund zur Sorge, falsch verstanden zu werden? 😉
>Ich würde bezweifeln, dass man Foucault hier 1zu1 auf das digitale Zeitalter und die neuen Kommunikationstechniken anwenden kann. Es kommt meiner Meinung nach auf das “Wahrnehmen” an, welches heute auf Grund der Fülle an Kanälen und der Masse der Beiträge immer schwieriger wird
Danke schön! Der Einwand ist berechtigt und ich dachte ganz kurz daran. Sicher, wenn ich kommentiere, rechne ich mit ein-zwei Leser, müsste aber daran denken, dass das alles zigfach auf fb geteilt und mit “Gefällt mir” markiert wird. Oder eben nicht. Es stellt sich wie bei jedem Handeln die Frage der Verantwortung. Aber welche Verantwortung kann man als Beteiligter an dem Prozess noch übernehmen? Und wofür? Wie ich schon sagte, so viel kann es nicht mehr sein. Sind wir mehr als Teil der Crowd?
Lieber Alex, liebe Ioanna,
ich glaube, dass man Foucault oder allgemein diskurstheoretische Ansätze sehr gut auf das “digitale Zeitalter” (und auch digitale Räume) übertragen kann. Denn es geht ja gar nicht mal so sehr darum, wer bspw. einen Blogpost alles liest, oder an welch prominenter Stelle er auftaucht – aber jede Artikulation ist geprägt durch den Diskurs und prägt den Diskurs mit. Wenn das so ist, dann trifft das insbesondere auf das digitale Zeitalter zu, in dem man “die Welt zu sich bringen” kann und mehr Artikulationen wahrnehmen und wahrnehmbar reproduzieren kann, als würde man ohne Internet und damit ohne diese unglaubliche Informationenflut leben (man mache den Alltagstest und gehe einfach mal 14 Tage nicht online – das verdeutlicht doch ganz gut, was für Posts, Mails usw. man nicht wahrnimmt, wenn man danach wieder online geht und einen riesigen Berg an Meldung und Nachrichten bekommen hat).
Ja, lieber Jan! Aber es gibt nicht den wissenden Blogger gegenüber der unwissenden Crowd, sondern der wenig, über die Grenzen seines Themas und Fachs hinaus kaum etwas wissende, wissenschaftliche Blogger gegenüber potentiell interessierten netzaffinen Laien. Wenn man da so schnell Foucault bemüht, wird sich daran auch nie, oder nur sehr wenig ändern…
Von dieser singulären Beziehung ‘wissender Blogger vs. unwissende Crowd’ bin ich auch gar nicht kategorisch ausgegangen. Und mit Foucault kann man lediglich auf die Dynamiken der Diskurse hinweisen – ändern ohnehin nichts – aber für diese problematisierend sensibilisieren und das halte ich für wichtig! Gerade wenn es hier um eine ‘freie’ Wissensvermittlung mit gesamtgesellschaftlichem Nutzen gehen soll.
okay!
Meine Verwirrung rührte daher, dass ich den geposteten Beitrag als Gratwanderung zwischen den Zeiten – bloggen oder nicht bloggen – wahrgenommen habe. Ich denke auch, dass es ein wichtiger Beitrag ist, weil es genau das, was jetzt passiert, widerspiegelt. Raus aus dem Elfenbeinturmzimmer mit den alten Fragestellungen und doch “ja” zum Bloggen, oder lieber nicht?
Danke schön für diese anregende Diskussion!
Als (erste) kurze Reaktion auf das Pingback:
Ich fühle mich falsch wiedergegeben. Ich “zelebriere” keinesfalls das Bloggen. Zudem wird dieses Zitat verkürzt und damit missverständlich dargestellt:
“Insofern erwarte ich vom Bloggen nichts weniger als die „Rettung“ aus meinem (dunklen!) Elfenbeinturmzimmer, – eine Diskussion über meine Arbeit loszutreten, auch wenn ich dem Beitrag: “Im Dilemma” von Monika Lehner in vielen Punkten zustimmen muss.”
Mit meinem Beitrag zur Blogparade habe ich versucht deutlich zu machen, dass in meinem universitären Alltag eben nicht “von Angesicht zu Angesicht” debattiert, hinterfragt, ganz zu schweigen von “zerlegt” wird. Ob das Bloggen nun einen Ausweg aus diesem Dilemma darstellt, weiß ich nicht. Meine Erwartungen(!) sind jedenfalls (noch?) nicht erfüllt worden.
Den bisherigen Argumenten für das wissenschaftliche Bloggen stehe ich größtenteils skeptisch gegenüber, auch das hatte ich versucht deutlich zu machen.
Welches Pingback? Meinen Sie damit meinen Kommentar? Ich erkenne mich in dieser Reaktion nicht wieder…
Oder funktioniert hier bei den Kommentaren wirklich nichts mehr?!
Lieber Christian,
vielleicht überspitzt “zelebrieren” deine Hoffnung (ich habe ja gezielt polemisiert). Gerade in deiner Gegenüberstellung ‘Blog als Dikussionsplattform vs. unkritische, diskussionslose Universität’ schlägt sich dies nieder.
Meine Kritik an dieser Haltung – und diese findet sich auf vielen Blogs und allgemein in der Diskussion um Blogosphäre – ist genereller Natur: Warum flüchtet man aus der Universität und versucht den erkannten Mangel außerhalb (bspw. auf einem Blog) zu kompensieren, anstatt die Universität aktiv mitzugestalten und nach seinen Vorstellung zu modifizieren? (Jedenfalls kommt mir das, als langjährig aktivem studentischen Vertreter häufig so vor.) Wir versuchen mit unserem Blog ja durchaus, vor allem den Studierenden unseres Instituts zu verdeutlichen, dass eine Partizipation am wissenschaftlichen Diskurs möglich ist. Aber das Blog kann nur EINE Komponente eines allgemeinen Bestrebens (durch studentische Projekte, gezielte Intervention in Seminaren zur Etablierung einer kritischen Diskussionskultur) sein – und sollte nicht exodistisch in die virtuelle Welt verlagert werden. Diese Gefahr sehe ich leider. Wobei ich nicht gezielt, deinen Post kritisieren wollte, sondern ein allgemeines Phänomen zu fassen suchte.
Beste Grüße
Jan
Diese nicht stattfindenden Diskussionen an der Universität haben in meinen Augen zum Teil auch mit der Qualität der Lehre zu tun (ich sage es gerne und häufig: drei Referate pro Sitzung bringen keine konstruktive Diskussion, wobei es natürlich auch sehr viele Übungen und Seminare gibt, die konstruktiv sind und mich weiter gebracht haben).
Ich wollte in meinem Beitrag auch keineswegs sagen, dass ich meine wissenschaftliche Arbeit auf das Blog auslagere. Die Blogs bieten mir einen interessanten Einblick in andere Forschungsfelder, die ich in meinem Studium nicht abdecke(n kann). Außerdem empfinde ich es als Bereicherung auch aus anderen Instituten Meinungen zu hören, die an meinem Institut evtl. nicht geteilt werden.
Und das Hierarchie-Gejammer: nun ja, das ist eben meine Erfahrung. Die üblichen Verdächtigen (zu denen ich mich zähle) diskutieren, während der Rest schweigt. Vermutlich sind Blogs da nicht der goldene Weg für alle, für mich sind sie das allerdings schon.
Liebe Charlotte,
bezüglich der Qualität – und auch der diese erzeugenden Strukturen der Universität – stimme ich dir vollkommen zu! Auch bezüglich der schweigenden Kommilitonen. Da sehe ich die Dozierenden in der Pflicht, von vornherein klar zu machen, was Universiät und Studium bedeuten. Vor einigen Tagen habe ich einen Kommentar zur Debatte um die Anwesenheitspflicht auf Zeit Online kommentiert mit einem Blogbeitrag Habt ihr nie studiert?! , der dann auch von Zeit Online Studium getwittert wurde. Ich denke aber auch, dass es genauso die Aufgabe der Studierenden ist, sich eine Diskussionskultur zu erstreiten, die sie für angemessen halten.
Und nochmal zum Abschluss: Ich habe ja eigentlich nicht per se etwas gegen Blogs. Und es gibt ja auch viele Blogs, die meine Sorgen als unbegründet dastehen lassen. Es sollte nur eben immer wieder hinterfragt werden (das ist doch auch der Witz an der Wissenschaft) und wenn man darüber zu einer Diskussion über die Lage der Universität kommt – umso besser!
LG Jan
Ich glaube schon, dass man als wissenschaftlicher Bloggender sich seines Einflusses im öffentlichen Diskurs bewusst ist. Selbst wenn man es nicht von Anfang an ist, wird man es schnell im Verlauf seines Wirkens im Netz. Ob über Rückmeldungen aus der Elfenbeinturm-Wissenschaft, oder über Kommentare, oder über vermerkter oder unvermerkter Zitate eigener Überlegungen an anderen Orten in den sozialen Medien, man wird sehr schnell mit der eigenen Produktion im Netz konfrontiert. So ändert sich auch der Schreibstil und er wird vielleicht Schaufenster kompatibler.
In einem Punkt haben Sie mit Sicherheit recht: als wichtiger Teil des wissenschaftlichen Verfahrens sollte man die Stellung von Fragen beim wissenschaftlichen Bloggen nicht aus den Augen verlieren. Vielen Dank!
Liebe Ioana,
die Frage ist doch aber dann, ob es dem semi-wissenschaftlichen/populistischen Blogger auch bewusst ist (ob er es ggf. sogar gezielt in Kauf nimmt) und welche Auswirkungen das möglicherweise auf einen unreflektierten Rezipienten hat.
Beste Grüße
Jan
So entscheidend finde ich in diesem digitalen Zeitalter den Einfluss des Einzelnen nun auch wieder nicht. Man stellt auch fest, dass man einen Einfluss hat, weil es Rückmeldungen gibt. Die Bedeutung bleibt einem verborgen. Ich glaube auch, dass man das bei der Komplexität der Sachlage, nicht sagen kann, wie wichtig (wann? Jetzt oder in ein paar Jahren?) das ist, was man eben tut (bloggen eben). Man beteiligt sich an ein Geschehen, ist das a priori falsch?
Als Foucault-Leser und Diskurstheorie affiner Mensch würde ich da widersprechen wollen: jede (wahrgenommene) Artikulation, also jeder Kommunikationsakt, hat Anteil an der Diskursbildung – oder mit Laclau/Mouffe gesprochen: wirkt an hegemonialen Verschiebungen mit. Das hat einen immensen Einfluss, gerade im digitalen Zeitalter.
Natürlich, an der Diskursbildung! Es las sich aber so, als stünde ein wissender (und absichtlich falsch?) Bloggender einem unwissenden Rezipienten gegenüber. Ich habe nur für eine Differenzierung plädiert und gesagt, dass die Sache komplexer ist. Danke schön!
Hallo ihr zwei,
jetzt muss ich mich doch auch mal einschalten. Ich würde bezweifeln, dass man Foucault hier 1zu1 auf das digitale Zeitalter und die neuen Kommunikationstechniken anwenden kann. Es kommt meiner Meinung nach auf das “Wahrnehmen” an, welches heute auf Grund der Fülle an Kanälen und der Masse der Beiträge immer schwieriger wird.
/Alex
Lieber Jan,
dein Beitrag liest sich fast wie eine Antwort auf diesen: http://musermeku.hypotheses.org/2623
Lieblingsstelle übrigens: “Damit scheint das Historyblogging sich der „Angewandten Geschichte“ anzuschießen…” – ein Typo der das Kopfkino anschaltet, wie die (durch diesen?) Artikel angeschossenen Disziplinen verwunde(r)t davon wanken und vor sich hin die Frage murmeln, ob der Diskurs ernsthalft den “Geisteswissenschaften zu neuer Popularität verhilft”…
LG Angelika
Liebe Angelika,
danke für den Hinweis auf den Beitrag!
Und auch für den Hinweis auf den Tippfehler – da muss ich auch glatt schmunzeln. Werde ihn gleich mal beheben. Aber das Bild ist schon schön. =)
Liebe Grüße
Jan
Wieso finde ich den Beitrag (Pingback) von Jan Heinemann nicht?! Wo kann ich ihn lesen?
okay, jetzt habe ich mein Versehen eingesehen. Sorry! War etwas verwirrt. 🙂